Framing Spaces
Na Kim
& Liam Gillick, Goldin+Senneby, Seung-hye Hong, Young-gyu Jang, Jidon Jeong, Jin and Park,
Hyunseon Kang, Daum Kim, Markus Miessen,Dokho Shin, Hyunjoon Yoo
——
Ausstellung
1. September – 8. Oktober
2022
——
Vernissage
Do. 1. September
18 – 21 Uhr
——
Artist Talk
Sa. 3. September
15 – 16 Uhr
with Na Kim, Dokho Shin und Hyunjoo Byeon
———
einBuch.haus
Florastr. 61,
13187 Berlin – Pankow
Die Kunstbuch-Plattform einBuch.haus bietet regelmäßig Veranstaltungen mit einem spezifischen Kunstbuchfokus an. Die Plattform stellt hierbei ausgewählte Bücher aus den Bereichen Bildende Kunst und Design vor. Jede Veranstaltung bezieht sich auf nur ein Buch, und nimmt dessen Inhalt und Materialität zum Ausgangspunkt für eine Ausstellung vor Ort. Mit diesem interdisziplinären Ansatz werden sowohl materielle als auch visuelle Aspekte des Leseerlebnisses kommuniziert.
einBuch.haus überträgt die Form des Buches in den dreidimensionalen Raum. Ein Gebäude setzt sich aus einem Bauplan, einer Struktur sowie diversen Materialien zusammen, um ein Gebäude zu werden. Ein Buch hat auch eine ganz eigene systematische Struktur. Das können Text, Raster und Textur sein, um ein Buch zum Buch werden zu lassen. So wie eine Ansammlung von Gebäuden eine Gemeinschaft bildet, in der ein kulturelles Zusammenspiel beginnen kann.
Die von einBuch.haus vorgestellten Bücher ermutigen das Publikum, ein Teil von einem dreidimensionalen Leseerlebnis zu werden. einbuch.haus betrachtet Bücher als Kunstobjekte, die kuratiert und in Ausstellungsformaten präsentiert werden können um ein intensives Erlebnis zwischen den Menschen und Objekte und dem Raum zu ermöglichen.
Wir haben auch eine Buchhandlung, in der experimentelle Bücher aus aller Welt, insbesondere aus Asien und Europa, angeboten werden. Der Online-Shop „shop.einBuch.haus“ finden Sie hier.
Online Shop
Instagram @einbuch.haus
Facebook
Ausgewählte Presse
2022 ° Point Contemporain: ENTRETIEN / JAE KYUNG KIM / EINBUCH.HAUS
PAR ALEX CHEVALIER DANS LE CADRE DE « ENTRETIENS SUR L’ÉDITION » (FR)
2020 ° Virtual Damdam: Digital Archive of Korean Arts in Germany einBuch.haus (DE/EN/KR)
2020 ° CA Magazine 250: Korean Designers in Berlin _ Jae Kyung Kim (einBuch.haus) (KR)
Künstler:innen von einBuch.haus
Mareike Jacobi
Katharina Kamph
Kyoungtae Kim
Claudia Schmitz
Claudia de la Torre
Patrick Thomas
einBuch.haus Team
Gründerin/Direktorin
Jae Kyung Kim
Presse & Kommunikation
Anna Schanowski
Praktikantin (Okt- Nov, 2021)
Izzi Kelly
Wie man Bücher klaut
David Horvitz
Edition Taube & Mark Pezinger Books, 2019
How to shoplift books
Edition Taube & Printed Matter, Inc, 2019
15.5 × 10.55 cm, 84 pp
1 color, paberback, Editions: 1000/500
Sprache : Englisch, Französisch, Spanisch, Deutsch, Italienisch, Chinesisch, Griechisch, Niederländisch, brasilianisches Portugiesisch, Litauisch, Dänisch, Koreanisch, Georgisch, Hebräisch, Rumänisch, Schweizerdeutsch, Russisch, Japanisch, Maltesisch, Kosovo-Albanisch, Hindi, Türkisch, Serbisch (Kyrillisch), Serbisch (Lateinisch), Estnisch, Ungarisch, Isländisch, Schwedisch, Alle 28 Versionen
ISBN 978-3-945900-20-8 (Englisch)
How to shoplift books von David Horvitz versteht sich als Anleitung zum Bücherklauen. Mal praktisch, mal witzig, mal phantasievoll, mal romantisch, beschreibt das Buch 80 verschiedene Möglichkeiten ein Buch zu stehlen. Seit 2013 wurde das Buch in über 26 Sprachen übersetzt. Der Künstler gibt dabei den Übersetzer:innen künstlerische Freiheit, Sätze den kulturellen Gegebenheiten anzupassen und abzuändern.
Nimmt man beispielsweise die originale englische Anweisung: „Stecke das Buch in einen übergroßen Limonadenbecher und tue so, als würdest du trinken, während du aus dem Geschäft gehst“. In der portugiesischen Version wird der übergroße Becher in eine übergroße Guarana-Flasche verwandelt, während es im Deutschen in einen Döner gesteckt wird. Jede Sprachausgabe enthält witzige Anweisungen, die statt einer wortwörtlichen Übersetzung den kulturellen und zeitgenössischen Kontext wiedergeben und den Leser:innen ermöglichen, darin einzutauchen.
Die Besucher:innen im einBuch.haus sind eingeladen sich alle verschiedenen Sprachausgaben von How to shoplift books anzusehen, um einen kleinen Einblick in andere Kulturen zu erhalten. Im Hauptausstellungsraum wird die deutsche Ausgabe Wie man Bücher klaut der Edition Taube im Fokus stehen. An den Wänden werden die Anleitungen als farbige Siebdrucke gezeigt. Zudem werden einige Objekte ausgestellt, welche die Besucher:innen verführen könnten, die im Buch beschriebenen „Mikro- Performances“ auszuführen.
*Die Veröffentlichung von How to shoplift books entstand als Gespräch, das Horvitz 2011 auf der New York Art Book Fair in David Seniors „Classroom series“ moderierte. Nach der Veröffentlichung der Erstausgabe im Jahr 2013 hat der Künstler in Zusammenarbeit mit Jan Steinbach und der Edition Taube das Buch in ein kulturelles Übersetzungsprojekt verwandelt und mit Übersetzer:innen und Verlagen auf der ganzen Welt zusammengearbeitet.
David Horvitz
Verspielt und poetisch verwickeln sich die Arbeiten von David Horvitz (*1982 in Los Angeles, USA), einem Ozeanromantiker, der in Los Angeles, Kalifornien lebt und arbeitet in die Systeme der Sprache, in Zeit und Netzwerken, in hyperschnellen Zoom-Anrufen, E-Mails und bildschirmvermittelten Bildern.
Verzichtet er in seinem umfangreichen nomadischen Werk auf jedwede Kategorisierung, so durchquert Horvitz darin viele Medien wie die der Fotografie, der mündlichen Überlieferung, körperliche Bewegung oder Verteilung, Künstlerbücher, Performances, Memes, Mail-Art, Klangkunst, Stempel, Gastronomie, Wetter, Reisen, Spaziergänge und Aquarell.
Er untersucht Fragen der Distanz zwischen Orten, Menschen und Zeit, um mögliche Formen der Aneignung auszuprobieren, die diese Distanz zu untergraben oder gar auszulöschen vermögen.
Wie Schlaf- und Kinderreime, die sich tief in unserem Kopf eingeprägt haben, setzt Horvitz Kunst als Objekt der Kontemplation als auch als vitales systemisches Werkzeug ein, das Veränderung auf einer ganz persönlichen Ebene anregt. David Horvitz erfindet Fiktionen, die sich heimlich in das reale Gefüge unserer Welt einblenden. Nahtlos wechselnde Kieselsteine besitzen oft eine natürlich mattierende Oberfläche.
Anlässlich der aktuellen Ausstellung Wie man Bücher klaut im einBuch.haus wurden David Horvitz und Jan Steinbach eingeladen, über das laufende Künstlerbuchprojekt How to shoplift books zu sprechen.
Wenn Sie Fragen an die Künstler oder den Verlag haben, schreiben Sie bitte an info@einbuch.haus.
Online Artist Talk
Donnerstag. 23 Sep. 20-21 Uhr (CEST)
ZOOM ID: 891 5052 0905
Jan Steinbach
Stiftung Kunstfonds, das NEUSTART KULTUR-Programm und Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
13 – 19 Uhr (Do, Fr)
12 – 17 Uhr (Sa)
und nach Vereinbarung
einBuch.haus / Florastraße 61, 13187 Berlin