Framing Spaces
Na Kim
& Liam Gillick, Goldin+Senneby, Seung-hye Hong, Young-gyu Jang, Jidon Jeong, Jin and Park,
Hyunseon Kang, Daum Kim, Markus Miessen,Dokho Shin, Hyunjoon Yoo
——
Ausstellung
1. September – 8. Oktober
2022
——
Vernissage
Do. 1. September
18 – 21 Uhr
——
Artist Talk
Sa. 3. September
15 – 16 Uhr
with Na Kim, Dokho Shin und Hyunjoo Byeon
———
einBuch.haus
Florastr. 61,
13187 Berlin – Pankow
Die Kunstbuch-Plattform einBuch.haus bietet regelmäßig Veranstaltungen mit einem spezifischen Kunstbuchfokus an. Die Plattform stellt hierbei ausgewählte Bücher aus den Bereichen Bildende Kunst und Design vor. Jede Veranstaltung bezieht sich auf nur ein Buch, und nimmt dessen Inhalt und Materialität zum Ausgangspunkt für eine Ausstellung vor Ort. Mit diesem interdisziplinären Ansatz werden sowohl materielle als auch visuelle Aspekte des Leseerlebnisses kommuniziert.
einBuch.haus überträgt die Form des Buches in den dreidimensionalen Raum. Ein Gebäude setzt sich aus einem Bauplan, einer Struktur sowie diversen Materialien zusammen, um ein Gebäude zu werden. Ein Buch hat auch eine ganz eigene systematische Struktur. Das können Text, Raster und Textur sein, um ein Buch zum Buch werden zu lassen. So wie eine Ansammlung von Gebäuden eine Gemeinschaft bildet, in der ein kulturelles Zusammenspiel beginnen kann.
Die von einBuch.haus vorgestellten Bücher ermutigen das Publikum, ein Teil von einem dreidimensionalen Leseerlebnis zu werden. einbuch.haus betrachtet Bücher als Kunstobjekte, die kuratiert und in Ausstellungsformaten präsentiert werden können um ein intensives Erlebnis zwischen den Menschen und Objekte und dem Raum zu ermöglichen.
Wir haben auch eine Buchhandlung, in der experimentelle Bücher aus aller Welt, insbesondere aus Asien und Europa, angeboten werden. Der Online-Shop „shop.einBuch.haus“ finden Sie hier.
Online Shop
Instagram @einbuch.haus
Facebook
Ausgewählte Presse
2022 ° Point Contemporain: ENTRETIEN / JAE KYUNG KIM / EINBUCH.HAUS
PAR ALEX CHEVALIER DANS LE CADRE DE « ENTRETIENS SUR L’ÉDITION » (FR)
2020 ° Virtual Damdam: Digital Archive of Korean Arts in Germany einBuch.haus (DE/EN/KR)
2020 ° CA Magazine 250: Korean Designers in Berlin _ Jae Kyung Kim (einBuch.haus) (KR)
Künstler:innen von einBuch.haus
Mareike Jacobi
Katharina Kamph
Kyoungtae Kim
Claudia Schmitz
Claudia de la Torre
Patrick Thomas
einBuch.haus Team
Gründerin/Direktorin
Jae Kyung Kim
Presse & Kommunikation
Anna Schanowski
Praktikantin (Okt- Nov, 2021)
Izzi Kelly
Bis zum jetzigen Augenblick suche „ich“ nach Häusern. „Ich“ bin unterwegs und treffe Menschen. Dabei werde „ich“ zum Erzähler und lege in den verschiedenen Häusern Blue House, Blaues Haus (Seoul, 2016), Blue House, Blaues Haus (Berlin, 2017), Red House, Rotes Haus (Seoul, 2017) sowie im einbuch.haus White House, Weißes Haus (Berlin, 2019) meine Geschichten offen. Bei dieser Arbeit versuche „ich“ mit den gleichen aber voneinander unterschiedlichen Geschichten aus dem Buch < Weißes Haus > über den physischen Raum der Bücher hinaus die Grenzen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verschwinden zu lassen oder zu verbinden. In < Weißes Haus > adaptiere „ich“ diese beiden Arbeiten in veränderter Weise schriftlich sowie in Form von Klängen und Performances.
In < Weißes Haus > Buch, in dem all die Buchstaben verschwunden sind, finde ich ein anderes „Ich“, das schweigend, ohne ein Wort einfach nur beobachtet. Mein „Ich“ möchte innerhalb der Geschichten der beiden < Weißes Haus > Werke Schriften und Klänge in paradoxer Weise inszenieren. Sie scheinen zu koexistieren, aber sich voneinander unterscheidende Schriften und Klänge trennen sich voneinander ab und sammeln sich. Dieses ambivalente „Ich“ lebt in zwei unterschiedlichen Räumen angefüllt mit Schriften und Klängen. Berlin und Seoul, die beiden Städte in denen „ich“ lebe, rütteln mich immer wieder und erregen Schwindel in mir. Wenn ich darüber nachdenke, stehe ich ganz alleine inmitten der Klänge der beiden Städte. Sie tun so, als ob sie sich einander hülfen, um sich wieder gegenseitig zu behindern. „Ich“, die ich diese unvollständigen Gefühle und Erinnerungen in mir trage, bin als diese Welt erfüllende Existenz auch nur einer der Klänge dieser Welt, was ich in < Weißes Haus > zeige.
Ich werde in der Eröffnungsperformance auch zeigen, wie bei< Weißes Haus > das ambivalente Gefühl entsteht, dass daseigene Selbst auf natürliche Weise zum Vorschein kommt, während die eigene Existenz schwindet.
Text von Mikyung Song
Mikyung Song (1980, Korea) studierte in Seoul und lebt derzeit in Berlin. Sie ist eine in beiden Städten aktive Multi-Media-Künstlerin und setzt bei ihren künstlerischen Arbeiten ihre „Piri“ (ein traditionalles koreanischens Holzblasinstrument), Videos, Multi-Sound-Installationen sowie Perfomances ein. Ihre Arbeit basiert auf der fernöstlichen Philosophie, alten Geschichten sowie der Erforschung von zwischenmenschlicher Kommunikation. Durch ein 5-jähriges Programm bestehend aus Studium und Praxis wurde sie zur Trägerin des bedeutenden immateriellen Kulturerbe-Zertifikats Nummer 1 für das Musizieren zum staatlich organisierten Königlichen Ahnenritual am ‚Jongmyo-shrine (Jongmyo Jeryeak)‘, und durch ein zehnjähriges Programm zur Trägerin des immateriellen Kulturerbe-Zertifikats Nummer 17 für ihr Engagement bei der regionalen traditionellen ‚Nongak‘-Bauernmusik.
Sie nahm in Südkorea an Ausstellungen im Nam June Paik-Arts Center, im Gyeonggi Museum of Art, im Gyeonggi Creation Center sowie in den Galerien Space Mass, Space Loop, Placemak, Open School, Gahoedong 11-1 weiter in China an der Tianjin Normal Universität, in den Niederlanden im A Score of the Note und in Deutschland im NON Berlin, Jüdisches Museum Berlin teil. Sie war Teilnehmerin am Japan Hana Art Center Residency -Projekt (Japan, Geyonggi Cultural Foundation), am Nomadic Residency-Projekt (Iran, Arts Council Korea) und am Gyeonggi Creation Center Gyeonggi Creation Center -Residency-Programm.
Weißes Haus
09. November 2019. Samstag 14 Uhr
10. Oktober 2019. Donnerstag, 20 Uhr
Performerin
Mikyung Song
Datei herunterladen
einbuch.haus und nomadelab
GyeongGi Cultural Foundation
13 – 19 Uhr (Di. – Fr.)
11 – 16 Uhr (Sa.)
Sontag und Montag ist geschlossen.
einbuch.haus / Florastraße 61, 13187 Berlin