Framing Spaces
Na Kim
& Liam Gillick, Goldin+Senneby, Seung-hye Hong, Young-gyu Jang, Jidon Jeong, Jin and Park,
Hyunseon Kang, Daum Kim, Markus Miessen,Dokho Shin, Hyunjoon Yoo
——
Ausstellung
1. September – 8. Oktober
2022
——
Vernissage
Do. 1. September
18 – 21 Uhr
——
Artist Talk
Sa. 3. September
15 – 16 Uhr
with Na Kim, Dokho Shin und Hyunjoo Byeon
———
einBuch.haus
Florastr. 61,
13187 Berlin – Pankow
Die Kunstbuch-Plattform einBuch.haus bietet regelmäßig Veranstaltungen mit einem spezifischen Kunstbuchfokus an. Die Plattform stellt hierbei ausgewählte Bücher aus den Bereichen Bildende Kunst und Design vor. Jede Veranstaltung bezieht sich auf nur ein Buch, und nimmt dessen Inhalt und Materialität zum Ausgangspunkt für eine Ausstellung vor Ort. Mit diesem interdisziplinären Ansatz werden sowohl materielle als auch visuelle Aspekte des Leseerlebnisses kommuniziert.
einBuch.haus überträgt die Form des Buches in den dreidimensionalen Raum. Ein Gebäude setzt sich aus einem Bauplan, einer Struktur sowie diversen Materialien zusammen, um ein Gebäude zu werden. Ein Buch hat auch eine ganz eigene systematische Struktur. Das können Text, Raster und Textur sein, um ein Buch zum Buch werden zu lassen. So wie eine Ansammlung von Gebäuden eine Gemeinschaft bildet, in der ein kulturelles Zusammenspiel beginnen kann.
Die von einBuch.haus vorgestellten Bücher ermutigen das Publikum, ein Teil von einem dreidimensionalen Leseerlebnis zu werden. einbuch.haus betrachtet Bücher als Kunstobjekte, die kuratiert und in Ausstellungsformaten präsentiert werden können um ein intensives Erlebnis zwischen den Menschen und Objekte und dem Raum zu ermöglichen.
Wir haben auch eine Buchhandlung, in der experimentelle Bücher aus aller Welt, insbesondere aus Asien und Europa, angeboten werden. Der Online-Shop „shop.einBuch.haus“ finden Sie hier.
Online Shop
Instagram @einbuch.haus
Facebook
Ausgewählte Presse
2022 ° Point Contemporain: ENTRETIEN / JAE KYUNG KIM / EINBUCH.HAUS
PAR ALEX CHEVALIER DANS LE CADRE DE « ENTRETIENS SUR L’ÉDITION » (FR)
2020 ° Virtual Damdam: Digital Archive of Korean Arts in Germany einBuch.haus (DE/EN/KR)
2020 ° CA Magazine 250: Korean Designers in Berlin _ Jae Kyung Kim (einBuch.haus) (KR)
Künstler:innen von einBuch.haus
Mareike Jacobi
Katharina Kamph
Kyoungtae Kim
Claudia Schmitz
Claudia de la Torre
Patrick Thomas
einBuch.haus Team
Gründerin/Direktorin
Jae Kyung Kim
Presse & Kommunikation
Anna Schanowski
Praktikantin (Okt- Nov, 2021)
Izzi Kelly
“Wie haben wir uns das immer Seiende, welches kein Werden zulässt, und wie das immer Werdende zu denken, welches niemals zum Sein gelangt?” – Platon, 1856: 682*
Katharina Kamphs Timaios dient als direkter Verweis auf Platon, der die erste Beschreibung der Platonischen Körper im Schöpfungsmythos Timaios niederschreibt. In dem Werk philosophieren die Protagonisten Timaios, Sokrates, Kritias und Hermokrates über den Ursprung der Welt. Timaios hält einen naturphilosophischen Vortrag in dem er darlegt wieso der Kosmos von zwei Faktoren, der Vernunft und der Notwendigkeit geprägt werden. Da Gott den Kosmos optimal erschaffen haben muss, wird die Beschaffenheit der Welt aus vier grundlegenden Elementen erzeugt, deren Höchstmaß an Symmetrie und somit an Schönheit ihre Existenz zwingend erklärt. Platon ordnet die Grundformen den Elementen zu: Tetraeder – Feuer, Oktaeder – Luft, Ikosaeder – Wasser, Hexaeder – Erde. Der Dodekaeder steht für den Kosmos selbst.
Durch die künstlerische Auseinandersetzung mit den Fragen des Raumes findet Paul Schatz, deutscher Mathematiker, Künstler und Erfinder 1929 heraus, dass der Dodekaeder unterteilt werden kann in zwei Sternkörper und einen Würfelgürtel, genauer gesagt in umstülpbare Körper oder einen Kaleidozyklus. Kamphs Timaios verwendet die Kaleidozyklus Form und füllt diese mit mehreren Tetraedern. Hier schließt sich der Kreis. Platons Frage nach dem Ursprung der Welt, versetzt Kamph in den Kontext eines künstlerischen Objektes, das von Paul Schatz erdacht wurde, mit Tetraedern gefüllt wird und sich dabei für immer und ewig um sich selbst drehen kann.
Katharina Kamph beschäftigt sich in ihren Werken mir elementaren Fragen, der künstlerischen Tätigkeit. Was kann Kunst und was soll Kunst?
In der Aufforderung sich sein eigenes Kunstwerk zu falten, lotet Kamph im Timaios das Verhältnis von Kunst, Autorenschaft und Urheberrecht aus. Angelehnt an den D-I-Y Gedanken, der den Glauben an sich selbst als Triebfeder aller Veränderung kultiviert und in der Vermittlung von Techniken und Wissen die Selbstermächtigung, Selbstorganisation und Improvisation von Amateuren fördert.
* Quelle: Platons Werke; Die Platonsische Kosmik; Timaios, Stuttgart, 1856, Seite 682
Katharina Kamph
Nach ihrem Diplom der Freien Kunst an der Hochschule für bildende Künste Braunschweig hat Katharina Kamph 2010 ihren Meisterschüler erlangt und ist freischaffend in Berlin tätig. Sie drückt ihr Misstrauen gegenüber etablierter Autoritäten und tradierten Vorbildern aus. Kamph lädt zur spielerischen Auseinandersetzung mit Geometrie, Philosophie und Mythologie ein. Der Prozess oszilliert zwischen Wiederholung oder Nachahmung, Aneignung und Re-mixing. Hierbei erstreckt sich ihre Arbeit auf kollaborative Prozesse, Kommunikation und die Objekte der Kunst.
Dein Timaios falten
03. November 2018, 14 – 16 Uhr
Jede/r Teilnehmer/in wird seine eigene kleine bewegliche Skulptur bauen und mitnehmen können.
In Katharina Kamphs D-I-Y (do it yourself) Schnittbogenheft Timaios ist eine Skulptur aus Papier verborgen. Die Seiten des Heftes enthalten Linienzeichnungen und Konstruktionsformen mehrerer Tetraeder (gleichseitige Dreieckspyramiden). Herausgeschnitten und zusammen gefaltet, werden diese nach dem nesting doll Prinzip ineinander geschachtelt, dass von der russischen Puppe Matrjoschka bekannt ist. Eine aus dem Buchmantel geschnittene Form erhält wieder die Funktion eines Mantels und fügt die verschachtelten Tetraeder so zusammen, dass diese einen Kaleidozyklus (eines geschlossen Rings aus sechs Dreieckspyramiden) bilden.
Anleitung: Katharina Kamph
Datei hereunterladen
11 – 19 Uhr
einbuch.haus / Winsstraße 42, 10405 Berlin