einBuch.haus

Exhibition View: Kyoungtae Kim. ‘Serial Compositions’, 2021. einBuch.haus

über uns
einbuch.haus

Ein Buch in Form einer Ausstellung

Die Kunstbuch-Plattform einBuch.haus bietet regelmäßig Veranstaltungen mit einem spezifischen Kunstbuchfokus an. Die Plattform stellt hierbei ausgewählte Bücher aus den Bereichen Bildende Kunst und Design vor. Jede Veranstaltung bezieht sich auf nur ein Buch, und nimmt dessen Inhalt und Materialität zum Ausgangspunkt für eine Ausstellung vor Ort. Mit diesem interdisziplinären Ansatz werden sowohl materielle als auch visuelle Aspekte des Leseerlebnisses kommuniziert.

einBuch.haus überträgt die Form des Buches in den dreidimensionalen Raum. Ein Gebäude setzt sich aus einem Bauplan, einer Struktur sowie diversen Materialien zusammen, um ein Gebäude zu werden. Ein Buch hat auch eine ganz eigene systematische Struktur. Das können Text, Raster und Textur sein, um ein Buch zum Buch werden zu lassen. So wie eine Ansammlung von Gebäuden eine Gemeinschaft bildet, in der ein kulturelles Zusammenspiel beginnen kann.

Die von einBuch.haus vorgestellten Bücher ermutigen das Publikum, ein Teil von einem dreidimensionalen Leseerlebnis zu werden. einbuch.haus betrachtet Bücher als Kunstobjekte, die kuratiert und in Ausstellungsformaten präsentiert werden können um ein intensives Erlebnis zwischen den Menschen und Objekte und dem Raum zu ermöglichen.

Wir haben auch eine Buchhandlung, in der experimentelle Bücher aus aller Welt, insbesondere aus Asien und Europa, angeboten werden. Der Online-Shop „shop.einBuch.haus“ finden Sie hier.

 


Online Shop
Instagram @einbuch.haus
Facebook


Ausgewählte Presse 
2022 ° Point Contemporain: ENTRETIEN / JAE KYUNG KIM / EINBUCH.HAUS
PAR ALEX CHEVALIER DANS LE CADRE DE « ENTRETIENS SUR L’ÉDITION » (FR)

2021 ° CeeCee: Von Seoul, Nagoya und Taipei nach Berlin: Asiatische Kunstbücher in der Galerie und Buchhandlung einBuch.haus (DE/EN)

2020 ° Virtual Damdam: Digital Archive of Korean Arts in Germany  einBuch.haus (DE/EN/KR)

2020 ° CA Magazine 250: Korean Designers in Berlin _ Jae Kyung Kim (einBuch.haus) (KR)


Künstler:innen von einBuch.haus

Mareike Jacobi
Katharina Kamph
Kyoungtae Kim
Claudia Schmitz
Claudia de la Torre
Patrick Thomas

 

einBuch.haus Team
Gründerin/Direktorin
Jae Kyung Kim

Presse & Kommunikation
Anna Schanowski

Praktikantin (Okt- Nov, 2021)
Izzi Kelly

Ausstellungsansicht ‘SEL2020HEL Diary’ von NANA & FELIX. einBuch.haus, 2021 (Foto: Mikyung Song)
Ausstellungsansicht ‘SEL2020HEL Diary’ von NANA & FELIX. einBuch.haus, 2021 (Foto: Mikyung Song)
Ausstellungsansicht ‘SEL2020HEL Diary’ von NANA & FELIX. einBuch.haus, 2021 (Foto: Felix Nybergh)
Ausstellungsansicht ‘SEL2020HEL Diary’ von NANA & FELIX. einBuch.haus, 2021 (Foto: Felix Nybergh)
Ausstellungsansicht ‘SEL2020HEL Diary’ von NANA & FELIX. einBuch.haus, 2021 (Foto: Felix Nybergh)
Ausstellungsansicht ‘SEL2020HEL Diary’ von NANA & FELIX. einBuch.haus, 2021 (Foto: Felix Nybergh)

NANA & FELIX

SEL2020HEL Diary

Opening
11 February, 2021
Duration
11 - 27 February, 2021
einBuch #16

SEL2020HEL Diary

NANA & FELIX, 2021
NO ISBN

12 Aktenordner,
je ca. 35x235x170mm

Alle zusammen in Schutzhülle:
ca. 460x235x170 mm

Materialien:
Digitaldrucke, Inkjet Prints, Stift auf Papier, Aktenordner, Schutzhülle

Edition: 30 + A.P 2
nummeriet und signiert

Konzept

Die Ausstellung und Künstlerbuch SEL2020HEL Diary ist eine Chronik des Jahres 2020. Das Projekt dokumentiert die Entstehung einer einjährigen Serie von Datumsgemälden, in denen die täglichen Luftqualitätswerte der Städte Helsinki und Seoul in Farbe übersetzt werden. Das Tagebuch mischt persönliche und globale Ereignisse und entfaltet so über den Verlauf eines ganzen Jahres eine Art Zeitlandschaft.

Jeden Morgen im Jahr 2020 haben wir die Luftqualitätswerte des Vortages in unseren Heimatstädten Seoul und Helsinki überwacht und ausgewertet. Ausgehend von diesen Daten haben wir je zwei monochrome Bilder gemalt, die sich in 732 Gemälde oder 366 Paaren darstellen. Die linke Leinwand steht für Seoul und die rechte Leinwand für Helsinki. Anschließend haben wir das entsprechende Datum so gemalt, dass es sich über beide Leinwände erstreckt und sowohl die Gemälde als auch die Städte miteinander verbindet. Mit dieser Geste versuchen wir, etwas so Abstraktem wie Luftqualitätsdaten eine konkrete Form zu geben, Acrylfarbe auf Leinwand. Die fertige Installation ist ein Kalender des Jahres 2020, eine Art Farbscala-Landschaft, die aus der Luftverschmutzung der insgesamt 366 Tage des Jahres besteht und diese porträtiert.

Die Ausstellung, die wir im einbuch.haus präsentieren, konzentriert sich auf das Künstlerbuch/ Tagebuch, das wir gleichzeitig mit den Bildern über das ganze Jahr hinweg angefertigt haben. Anfänglich als Dokumentation begonnen, befassten wir uns in dem Tagebuch mit der ganz persönlichen Seite des Projektes und füllten es mit persönlichen, politischen, klimatischen und ökonomischen Beobachtungen und Kommentaren.

Noch vor Beginn des Projektes war uns klar, dass es von uns eine vollkommene Hingabe an den Arbeitsprozess einfordern würde und wir uns, um dem Projekt gerecht zu werden, in eine soziale Isolation begeben würden. Was wir da noch nicht einmal erahnen konnten, war, dass eine globale Pandemie die ganze Welt in ähnliche Verhältnisse zwingen würde.
Auf seltsame und überraschende Weise ist SEL2020HEL zur Dokumentation einer Pandemie – beschrieben durch die Luftqualität.


Text: NANA & FELIX
Übersetzerin: Katharina Kamph

Künstler;in

NANA & FELIX

Im Laufe der Jahre haben Nana und Felix eine unverwechselbare Arbeitsmethode entwickelt, in der sie Kunstwerke unter größeren thematischen Projekten umsetzen. Jedes Werk hat ein eigenes Unterthema, das das Hauptprojekt unterstützt und herausfordert. Dieser dialektische Ansatz ergibt sich aus ihrer Situation zwischen zwei Ländern und zwei Kulturen zu leben.

Alle Projekte sind Produkt und Reflexion dieser Dualität, dem Gefühl, nie ganz dazuzugehören und dazwischen gefangen zu sein. Diese ständige Anstrengung sich zu entwirren, führt zu Arbeiten, die Parallelen zwischen ihrer Situation und der umgebenden Welt ziehen. Durch eine Mischung aus Parodie, Ironie und Widerspruch porträtiert das Künstler:innen-Duo die globale Welt, in das sie hineingeboren wurden.

Sie leihen oder eignen sich Ideen traditioneller und kultureller Bildsprachen an, überarbeiten und mischen diese mit Referenzen aus der modernen und zeitgenössischen Kunst.

www.nana-felix.com
@nanaandfelix

Online Artist Talk
Gefördert durch

Stiftung Kunstfonds, NEUSTART KULTUR-Programm und Arts Promotion Centre Finland.

Im Rahmen von

Vorspiel Transmediale & CTM 2021

Öffnungszeit

13 – 19 Uhr (Do.Fr-11,12.Feb)
13 – 19 Uhr (Di – Fr. 15 – 26. Feb)
12 – 17 Uhr (Sa)

und nach Vereinbarung

Ort

einbuch.haus / Florastraße 61, 13187 Berlin

  • Autor/in
  • Buchhandlung
  • Designer/in
  • Direktor/in
  • Fotograf/in
  • Galerie
  • Institution
  • Künstler/in
  • Kurator/in
  • Organisation
  • Performer/in
  • Projektraum
  • Stiftung
  • Übersetzer/in
  • Verlag

einbuch.haus

Florastraße 61
13187 Berlin

 

Öffnungszeiten:
Di. Mi. 11 – 15 hr
Do. – Fr, 11 – 18 Uhr
Sa 11 – 16 Uhr

und nach Vereinbarung

info@einbuch.haus