einBuch.haus

Exhibition View: Kyoungtae Kim. ‘Serial Compositions’, 2021. einBuch.haus

über uns
einbuch.haus

Ein Buch in Form einer Ausstellung

Die Kunstbuch-Plattform einBuch.haus bietet regelmäßig Veranstaltungen mit einem spezifischen Kunstbuchfokus an. Die Plattform stellt hierbei ausgewählte Bücher aus den Bereichen Bildende Kunst und Design vor. Jede Veranstaltung bezieht sich auf nur ein Buch, und nimmt dessen Inhalt und Materialität zum Ausgangspunkt für eine Ausstellung vor Ort. Mit diesem interdisziplinären Ansatz werden sowohl materielle als auch visuelle Aspekte des Leseerlebnisses kommuniziert.

einBuch.haus überträgt die Form des Buches in den dreidimensionalen Raum. Ein Gebäude setzt sich aus einem Bauplan, einer Struktur sowie diversen Materialien zusammen, um ein Gebäude zu werden. Ein Buch hat auch eine ganz eigene systematische Struktur. Das können Text, Raster und Textur sein, um ein Buch zum Buch werden zu lassen. So wie eine Ansammlung von Gebäuden eine Gemeinschaft bildet, in der ein kulturelles Zusammenspiel beginnen kann.

Die von einBuch.haus vorgestellten Bücher ermutigen das Publikum, ein Teil von einem dreidimensionalen Leseerlebnis zu werden. einbuch.haus betrachtet Bücher als Kunstobjekte, die kuratiert und in Ausstellungsformaten präsentiert werden können um ein intensives Erlebnis zwischen den Menschen und Objekte und dem Raum zu ermöglichen.

Wir haben auch eine Buchhandlung, in der experimentelle Bücher aus aller Welt, insbesondere aus Asien und Europa, angeboten werden. Der Online-Shop „shop.einBuch.haus“ finden Sie hier.

 


Online Shop
Instagram @einbuch.haus
Facebook


Ausgewählte Presse 
2022 ° Point Contemporain: ENTRETIEN / JAE KYUNG KIM / EINBUCH.HAUS
PAR ALEX CHEVALIER DANS LE CADRE DE « ENTRETIENS SUR L’ÉDITION » (FR)

2021 ° CeeCee: Von Seoul, Nagoya und Taipei nach Berlin: Asiatische Kunstbücher in der Galerie und Buchhandlung einBuch.haus (DE/EN)

2020 ° Virtual Damdam: Digital Archive of Korean Arts in Germany  einBuch.haus (DE/EN/KR)

2020 ° CA Magazine 250: Korean Designers in Berlin _ Jae Kyung Kim (einBuch.haus) (KR)


Künstler:innen von einBuch.haus

Mareike Jacobi
Katharina Kamph
Kyoungtae Kim
Claudia Schmitz
Claudia de la Torre
Patrick Thomas

 

einBuch.haus Team
Gründerin/Direktorin
Jae Kyung Kim

Presse & Kommunikation
Anna Schanowski

Praktikantin (Okt- Nov, 2021)
Izzi Kelly

An Onghena, Paraphrase, einBuchhaus.2021 (Foto: Olivia Kwok)
An Onghena, Paraphrase, einBuchhaus.2021 (Foto: Olivia Kwok)
werkboek, An Onghena & Jivan van der Ende, 2021
werkboek, An Onghena & Jivan van der Ende, 2021

An Onghena

Paraphrase /ˈpærəfreɪz/

Opening
14 October, 2021
Duration
14 October - 6 November, 2021
einBuch #21

werkboek
An Onghena & Jivan van der Ende

“Sie halten diese Publikation in Ihren Händen. Nachdem Sie das Cover geöffnet haben, blättern Sie durch die Seiten. Sind Sie sich des Gewichts, der Robustheit des Papiers, der unterschiedlichen Haptik des glatten Risodruckes bewusst? Die Publikation ist eine Landschaft, die die Künstler:innen für Sie geschaffen haben. Und indem Sie sowohl Leser:in als auch Zuschauer:in werden, sind Sie eingeladen, einen Spaziergang durch die präsentierte Landschaft zu machen. Sie sind der/die Reisende, der /die Wanderer:in, der /die Entdecker:in, der sich durch die Seiten bewegt, aus denen diese Landschaft gebaut ist. (…)”

– Poot, Joyce, Hands Turning Pages (touching me, touching you), 2021. Textbeitrag von Joyce Poot in werkboek.

werkboek ist ein Gemeinschaftsprojekt von An Onghena und Jivan van der Ende, das die spielerische, impulsive und detailorientierte Qualität ihrer beiden Praktiken vereint. Ausgehend von Videoaufnahmen der beiden Künstler:innen, wie sie sich durch Bücher arbeiten, zeigt die Publikation die Hände von An Onghena, die das Papier berühren und falten. Auf diese Weise zeigt die Publikation die Beziehung zwischen den Händen der/s Lesers/Leserin und dem Papier und könnte sogar als lehrreicher Leitfaden für Leser:innen dienen.

Um den performativen Aspekt und seinen kollaborativen Charakter zu betonen, entwarfen Onghena und Van der Ende ein Lesetool aus Metal, das eine kollaborative performative Lektüre ermöglicht. Die Publikation wird im Lesetool platziert, während sich die beiden Leser:innen auf gegenüberliegenden Seiten der Publikation platzieren. Nur gemeinsam können sie die Publikation durchblättern und den Anweisungen von Onghenas mit Risographie
gedruckten Händen folgen. Trauen Sie sich zu falten?


werkboek
An Onghena & Jivan van der Ende

Textbeitrag: Joyce Poot
Verlag: kabinet.studio, Antwerpen, 2021.
48p, Risographie in schwarzer Tinte
Auflage von 50 + 10 Künstler- / Performance-Editionen
Preis: 25 Euro
ISBN: 9789464447156

Das Artist Book bestellen
Konzept

Die Paraphrase
1.2. drückt die sinngemäße Bedeutung von etwas Geschriebenem oder Gesprochenem aus, um mehr Klarheit zu erlangen.
1.2. ist eine Neuformulierung der Bedeutung eines Textes oder Passage in anderen Worten.

An Onghena untersucht in ihrer Künstlerbuchforschung die Form und den Status von Büchern in verschiedenen Kontexten. Für Onghena sind Bücher und Papier vielmehr ihre Arbeitspartner als ein Werkzeug zum Zeichnen, Schreiben oder Malen. Sie stellt das Konzept des ‘Buches’ auf den Kopf, um sich neuen Richtungen anzunähern und die Bedeutungen von Büchern zu erweitern.

In der Ausstellung Paraphrase /ˈpærəfreIz/ stellt Onghena ihre Recherchen anhand eines Videos der Arbeit Performance for the book vor. Diese Performance entwickelte sie 2017 während ihrer einjährigen Künstlerresidenz an der Jan van Eyck Akademie in Maastricht, Niederlande. Performance for the book offenbart das Potenzial eines vergrößerten Blattes Papier, das sich in einen Tanz verwandelt und als Skulptur endet. Es zeigt die Liebe zum Papier und die Mehrdeutigkeit des Materials. Diese Performance ist ein visuelles Experiment, um dem Papier mehr Leben und Bedeutung zu verleihen, in Anerkennung an dessen essenzielle Rolle.

Ausgehend von Performance for the book zeigt die Ausstellung neue Skizzen, Zeichnungen und Arbeiten der Künstlerin aus den Jahren 2018 bis 2021. Zudem veröffentlicht An Onghena in Zusammenarbeit mit Jivan van der Ende ihr neues Künstlerbuch werkboek. Die Publikation kann als Lesewerkzeug verstanden werden, indem das performative und kollaborative Element zwischen den zwei Künstler:innen und Leser:innen besonders hervortritt.kann als Lesewerkzeug verstanden werden, indem das performative und kollaborative Element zwischen zwei Künstler:innen und Leser:innen besonders hervortritt.

Künstlerin

An Onghena 

In dem Versuch, die Welt und das Unbekannte besser zu verstehen, lotet An Onghena die Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft aus. Mit subtilem Humor und Flirt mit dem Fiktiven integriert sie ihre Erfahrungen der angewandten Kunst in eine autonome künstlerische Praxis. Dementsprechend fokussiert sie sich in einigen Arbeiten auf den Status des Künstlerbuchs und analoger Technologien vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung. In all ihren Arbeiten ist Onghena bestrebt den/die Betracher:in ihrer Arbeit zu aktivieren.

An Onghena (geb.1992, Belgien) erhielt ihren MA Grafik Design und einen MA of Research in Art & Design am Sint Lucas Antwerp. Sie war Artist-in-Residence an der Jan Van Eyck Academy, Maastricht und Preisträgerin von Toegepast20 in Z33. Kürzlich war ihre Arbeit in Remodeling Graphic Habits, nr 86 im Art Center, Sarasota, Florida zu sehen; Figures and Routines bei Sea Foundation, Tilburg. Die Goldberg Galerie richtete 2019 die Einzelausstellung Bring out into the open aus. Die Arbeit Performance for the book wurde auf verschiedenen Messen und Ausstellungen von Europa bis in die USA aufgeführt.

Gefördert durch

Stiftung Kunstfonds, das NEUSTART KULTUR-Programm

Öffnungszeit

13 – 19 Uhr (Do, Fr)
12 – 17 Uhr (Sa)

und nach Vereinbarung

Ort

einBuch.haus / Florastraße 61, 13187 Berlin

Vernissage & Artist Talk

Die Künstlerin An Onghena wird bei der Ausstellungseröffnung anwesend sein.
Ein Artist Talk beginnt um 19 Uhr.

*Bitte bringen Sie für die Veranstaltung einen negativen Test oder einen vollständigen Impfnachweis bereit.

  • Autor/in
  • Buchhandlung
  • Designer/in
  • Direktor/in
  • Fotograf/in
  • Galerie
  • Institution
  • Künstler/in
  • Kurator/in
  • Organisation
  • Performer/in
  • Projektraum
  • Stiftung
  • Übersetzer/in
  • Verlag

einbuch.haus

Florastraße 61
13187 Berlin

 

Öffnungszeiten:
Di. Mi. 11 – 15 hr
Do. – Fr, 11 – 18 Uhr
Sa 11 – 16 Uhr

und nach Vereinbarung

info@einbuch.haus