Framing Spaces
Na Kim
& Liam Gillick, Goldin+Senneby, Seung-hye Hong, Young-gyu Jang, Jidon Jeong, Jin and Park,
Hyunseon Kang, Daum Kim, Markus Miessen,Dokho Shin, Hyunjoon Yoo
——
Ausstellung
1. September – 8. Oktober
2022
——
Vernissage
Do. 1. September
18 – 21 Uhr
——
Artist Talk
Sa. 3. September
15 – 16 Uhr
with Na Kim, Dokho Shin und Hyunjoo Byeon
———
einBuch.haus
Florastr. 61,
13187 Berlin – Pankow
Die Kunstbuch-Plattform einBuch.haus bietet regelmäßig Veranstaltungen mit einem spezifischen Kunstbuchfokus an. Die Plattform stellt hierbei ausgewählte Bücher aus den Bereichen Bildende Kunst und Design vor. Jede Veranstaltung bezieht sich auf nur ein Buch, und nimmt dessen Inhalt und Materialität zum Ausgangspunkt für eine Ausstellung vor Ort. Mit diesem interdisziplinären Ansatz werden sowohl materielle als auch visuelle Aspekte des Leseerlebnisses kommuniziert.
einBuch.haus überträgt die Form des Buches in den dreidimensionalen Raum. Ein Gebäude setzt sich aus einem Bauplan, einer Struktur sowie diversen Materialien zusammen, um ein Gebäude zu werden. Ein Buch hat auch eine ganz eigene systematische Struktur. Das können Text, Raster und Textur sein, um ein Buch zum Buch werden zu lassen. So wie eine Ansammlung von Gebäuden eine Gemeinschaft bildet, in der ein kulturelles Zusammenspiel beginnen kann.
Die von einBuch.haus vorgestellten Bücher ermutigen das Publikum, ein Teil von einem dreidimensionalen Leseerlebnis zu werden. einbuch.haus betrachtet Bücher als Kunstobjekte, die kuratiert und in Ausstellungsformaten präsentiert werden können um ein intensives Erlebnis zwischen den Menschen und Objekte und dem Raum zu ermöglichen.
Wir haben auch eine Buchhandlung, in der experimentelle Bücher aus aller Welt, insbesondere aus Asien und Europa, angeboten werden. Der Online-Shop „shop.einBuch.haus“ finden Sie hier.
Online Shop
Instagram @einbuch.haus
Facebook
Ausgewählte Presse
2022 ° Point Contemporain: ENTRETIEN / JAE KYUNG KIM / EINBUCH.HAUS
PAR ALEX CHEVALIER DANS LE CADRE DE « ENTRETIENS SUR L’ÉDITION » (FR)
2020 ° Virtual Damdam: Digital Archive of Korean Arts in Germany einBuch.haus (DE/EN/KR)
2020 ° CA Magazine 250: Korean Designers in Berlin _ Jae Kyung Kim (einBuch.haus) (KR)
Künstler:innen von einBuch.haus
Mareike Jacobi
Katharina Kamph
Kyoungtae Kim
Claudia Schmitz
Claudia de la Torre
Patrick Thomas
einBuch.haus Team
Gründerin/Direktorin
Jae Kyung Kim
Presse & Kommunikation
Anna Schanowski
Praktikantin (Okt- Nov, 2021)
Izzi Kelly
Oncesoap. A-Z
Kelly Moonkyung Choi, 2020
28 Seite, Klebebindung
Papier: Munken Pure Rough 170 g/m²
Edition 1 + 2 A.P
Risodruck
Cover, A, B, E, F, G, J, L, P, R, T, U, V, W, Z
– Corners, Seoul, SüdKorea, 2018
C, D, H, I, K, M, N, O, Q, S, X, Y
– We make it, Berlin, Deutchland, 2020
Veröffentlicht anlässlich der Ausstellung’ “Oncetype” im einbuch.haus, Berlin, Germany
Oncetype
Kelly Moonkyung Choi, 2018 – laufend
280 Buchstaben;
Alphabet A bis Z, Zahlen,
Ausrufezeichen und Friedenssymbol
Die Größe ist variabel.
Jedes Objekt ist einzigartig.
Materialien:
Öl, natürliche Farbstoffe, Natriumhydroxid und gereinigtes Wasser
Oncesoap
Kelly Moonkyung Choi, 2018, 2020
Risograph in limitierter Auflage
Munken Pure Rough 170g/m2
420 × 297 mm
Signiert und nummeriert
Editionen: 25
Das Typografie Projekt “Oncetype” der Designerin Kelly Moonkyung Choi ist ein Kunstprojekt das ausgedienten Drucktypen aus Holz neue Funktionen verleiht. Die Holzlettern haben heutzutage ihre ehemals wichtige Stellung eingebüßt.
„Ich fing an, sie einem nach dem anderen zu sammeln. Die Schwere der hölzernen Lettern und das Gefühl, sie in der Hand zu halten, mag ich sehr. An ihren erhabenen Kanten sind harte, verkrustete Tintenreste und Staub verblieben. Ist dort eine im Druckprozess entstandene Narbe, die nach dem Gebrauch von Ort zu Ort bewegt wurde, die gedruckt hier und da herumwanderte? Ich habe Mitgefühl für die mit Narben übersäten Drucktypen. Während ich auf die Holzletter in meiner Hand sehe, kann ich die harten Geräusche, den Lärm der früher so lebhaften Druckerei hören und den kräftigen Geruch der Druckerfarben riechen. Die filigrane Geschicklichkeit des Schriftschneiders, die emsige Hand des Setzers ziehen an meinem inneren Augen vorbei. Obwohl ich aus einer Generation stamme, deren primäres Medium die digitale Typografie ist, zieht es mich zu alten Drucktypen hin, die lebendig zu sein scheinen. Besonders angezogen werde ich von rebellischer und experimenteller Typografie, die sich den damaligen physischen Einschränkungen und Begrenzungen wiedersetzte.“
Kelly Moonkyung Choi mischt natürliche Zutaten wie Polygonum Indigo, Paprika und Gardenie zu einer Seifenlösung, um mit Hilfe spontaner Handbewegungen leuchtend bunte Muster zu erzeugen. Die Typen aus Seife werden einzeln von Hand gefertigt und eine nach der anderen wie Bleisatz gegossen. Im Gegensatz zu der matten und monotonen Anmutung ausgedienter Typen erinnern die Seifen Typen an die farbenfrohe Nutzung früherer Zeiten. Wie im Leben werden sie eines Tages verschwinden.
Die Künstlerin fängt den farbigen Glanz der “Oncetype” in Fotografien ein und digitalisiert sie am Computer. Jede Farbe des Originalmaterials erhält ihre entsprechende Risografie Tinte und die Type wird als Druck neu erschaffen. Die nach dieser Methode erstellten Drucke mit dem Titel „Oncesoap“, mögen etwas Langlebiger sein als die „Oncetype“ Seifen.
Kelly Moonkyung Choi ist Grafikdesignerin und interessiert sich für die visuellen Bilder, die durch den manuellen Prozess entstehen. Im Jahr 2015 nahm sie als Kuratorin von “Book Bricks” an “Typojanchi” teil. Sie hatte eine Einzelausstellung, “Gutenberg Bubble” (Factory2, 2018) und mehrere Gruppenausstellungen wie “Art+Work” (Art Center White Block, 2018) und “Typojanchi” (Culture Station Seoul 284, 2019). Derzeit arbeitet und lehrt sie am Paju Typography Institute.
Samstag, 5. Dezember
15 – 16 Uhr (CEST)
Die Grafikerin, Kelly Moonkyung Choi wird einen Vortrag über ihr laufendes Kunstprojekt ‘Oncetype’ via ZOOM halten. Der Vortrag läuft auf Englisch.
ZOOM ID 936 9815 8886
Artist Talk teilnehmenSenatsverwaltung für Kultur und Europa
13 – 19 Uhr (Do, Fr)
12 – 17 Uhr (Sa)
und nach Vereinbarung
einbuch.haus / Florastraße 61, 13187 Berlin