einBuch.haus

Exhibition View: Kyoungtae Kim. ‘Serial Compositions’, 2021. einBuch.haus

über uns
einbuch.haus

Ein Buch in Form einer Ausstellung

Die Kunstbuch-Plattform einBuch.haus bietet regelmäßig Veranstaltungen mit einem spezifischen Kunstbuchfokus an. Die Plattform stellt hierbei ausgewählte Bücher aus den Bereichen Bildende Kunst und Design vor. Jede Veranstaltung bezieht sich auf nur ein Buch, und nimmt dessen Inhalt und Materialität zum Ausgangspunkt für eine Ausstellung vor Ort. Mit diesem interdisziplinären Ansatz werden sowohl materielle als auch visuelle Aspekte des Leseerlebnisses kommuniziert.

einBuch.haus überträgt die Form des Buches in den dreidimensionalen Raum. Ein Gebäude setzt sich aus einem Bauplan, einer Struktur sowie diversen Materialien zusammen, um ein Gebäude zu werden. Ein Buch hat auch eine ganz eigene systematische Struktur. Das können Text, Raster und Textur sein, um ein Buch zum Buch werden zu lassen. So wie eine Ansammlung von Gebäuden eine Gemeinschaft bildet, in der ein kulturelles Zusammenspiel beginnen kann.

Die von einBuch.haus vorgestellten Bücher ermutigen das Publikum, ein Teil von einem dreidimensionalen Leseerlebnis zu werden. einbuch.haus betrachtet Bücher als Kunstobjekte, die kuratiert und in Ausstellungsformaten präsentiert werden können um ein intensives Erlebnis zwischen den Menschen und Objekte und dem Raum zu ermöglichen.

Wir haben auch eine Buchhandlung, in der experimentelle Bücher aus aller Welt, insbesondere aus Asien und Europa, angeboten werden. Der Online-Shop „shop.einBuch.haus“ finden Sie hier.

 


Online Shop
Instagram @einbuch.haus
Facebook


Ausgewählte Presse 
2022 ° Point Contemporain: ENTRETIEN / JAE KYUNG KIM / EINBUCH.HAUS
PAR ALEX CHEVALIER DANS LE CADRE DE « ENTRETIENS SUR L’ÉDITION » (FR)

2021 ° CeeCee: Von Seoul, Nagoya und Taipei nach Berlin: Asiatische Kunstbücher in der Galerie und Buchhandlung einBuch.haus (DE/EN)

2020 ° Virtual Damdam: Digital Archive of Korean Arts in Germany  einBuch.haus (DE/EN/KR)

2020 ° CA Magazine 250: Korean Designers in Berlin _ Jae Kyung Kim (einBuch.haus) (KR)


Künstler:innen von einBuch.haus

Mareike Jacobi
Katharina Kamph
Kyoungtae Kim
Claudia Schmitz
Claudia de la Torre
Patrick Thomas

 

einBuch.haus Team
Gründerin/Direktorin
Jae Kyung Kim

Presse & Kommunikation
Anna Schanowski

Praktikantin (Okt- Nov, 2021)
Izzi Kelly

Exhibition view 'Micro Books - Gumball Universe', einBuch.haus, 2022 (Photo: Olivia Kwok, Courtesy Gumball Universe & einBuch.haus)
Exhibition view 'Micro Books - Gumball Universe', einBuch.haus, 2022 (Photo: Olivia Kwok, Courtesy Gumball Universe & einBuch.haus)
Exhibition view 'Micro Books - Gumball Universe', einBuch.haus, 2022 (Photo: Olivia Kwok, Courtesy Gumball Universe & einBuch.haus)
Exhibition view 'Micro Books - Gumball Universe', einBuch.haus, 2022 (Photo: Olivia Kwok, Courtesy Gumball Universe & einBuch.haus)
Exhibition view 'Micro Books - Gumball Universe', einBuch.haus, 2022 (Photo: Olivia Kwok, Courtesy Gumball Universe & einBuch.haus)

Nina Prader, Malte Spindler, Tine Fetz, Sophia Hirsch, Katharina Kamph, Johannes Mundinger, Esther Samuels-Davis, Claudia de la Torre

Micro Books – Gumball Universe

Opening
2 June, 2022
Duration
2 June - 2 July, 2022
Konzept

Nina Prader (Lady Liberty Press) und Malte Spindler (Lucky Punch Press) präsentieren neue Mikrobuch Editionen aus der Serie Gumball Universe im einBuch.haus.
Mitwirkende Künstler*innen sind:

Tine Fetz
Sophia Hirsch
Katharina Kamp
Johannes Mundinger
Esther Samuels-Davis
Claudia de la Torre

Rote Retro-Kaugummiautomaten sind Basis der interaktiven Gruppenausstellung Micro Books—Gumball Universe. Die Kaugummiautomaten werden zu Mikromuseen und Buchautomaten umfunktioniert. Die Kapseln enthalten keine Kaugummis, sondern die kleinsten Bücher des Universums.

In dieser Ausgabe werden Buchkünstler:innen und generationsübergreifende Besucher:innen einladen, das Mikro-Buch als Format und Konzept unter die Lupe zu nehmen und somit Teil von Gumball Universe zu werden.

Warum Kaugummiautomaten? Sie sind nostalgische Maschinen. Jeder kennt sie aus der urbanen Nachbarschaft. Mittlerweile sind sie eine aussterbende Art – wie Kioske, Zeitungsstände oder Litfaßsäulen.

Gumball Universe setzt die mechanischen Dispenser in einen neuen kulturellen Kontext als Kunstvermittler ein. Im Kontrast zur digitalen Realität teilen die “Zine-O-Maten” analoge Kunstwerke aus. Zines sind Kunstbücher. Zines stehen für Empowerment, Tauschwirtschaft und Solidarität.


Micro Book Symposium

Sa. 11. Juni
15 – 16 Uhr

Panels: Nina Prader, Jae Kyung Kim, Claudia de la Torre and Esther Samuels

Am 11.6. find das erste Mikro Buch Symposium in Berlin statt, das das internationale Phänomen der ‘Mikrobücher’ untersucht. Ein Artist Talk Panel feiert die Book Releases im Kaugummiautomaten. Die Rauminstallation von Kaugummiautomaten wird belebt.

einBuch #23

Gumball Universe ist ein Gemeinschaftsprojekt von Nina Prader und Malte Spindler. Mit den kleinsten Büchern werden große Botschaften vermittelt. Seit drei Jahren teilen Prader und Spindler ihre Liebe für Kaugummiautomaten und unabhängiges Mikroverlegen.

Von dem ersten Kaugummiautomaten an der Fassade eines Museums bis hin zu nomadischen Installationen auf Kunstbuchausstellungen und -messen. Die nächste Station ist das einBuch.haus. Das Universum entfaltet sich abermals mit mehr Künstler*innen, mit mehr Maschinen, mehr Mikro Büchern als je zuvor. Das Universum ist dynamisch und bereit dich zu erstaunen.


Micro Books – Gumball Universe 
Ed. Nina Prader
Lady Liberty Press & Lucky Punch Press, 2022

44×63 mm, 100 pp, English
Risograph Druck: Lucky Punch Press

Grafikdesign: Malte Spindler

Limitierte Editionen: 100

Katalog Kaufen 

Micro Books – Gumball Universe Kit Kaufen

Künstler*innen

Nina Prader
Nina Prader ist eine Künstlerin, Autorin, Kuratorin zwischen Wien und Berlin. Geboren in Washington D.C., USA (1990), studierte sie an der Museum School of Fine Arts in Boston (TUFTS University) und an der Slade in London (UCL) und erhielt ihren MA in Critical Studies an der Akademie der bildenden Künste, Wien. Der Fokus ihrer Arbeit liegt auf Printed Matters und unabhängigen Verlagspraktiken im Verhältnis zu Fragen von sozialer Gerechtigkeit. Kern ihrer Arbeit sind Gemeinschaft, Bildung und Kunst. Sie versucht kulturelle Narrative zu hinterfragen, aktivieren und neu zu denken. Lady Liberty Press ist ein Mikroverlag für Kunst, Printed Matters & Denkmäler.

Malte Spindler
Die Lucky Punch Press ist das experimentelle Risograph-Druckstudio von Fotograf und Designer Malte Spindler. Im geheimen Hinterzimmer von Die Brueder Publishing entstehen Zines, Kunstdrucke und Publikationen mit einem Netzwerk internationaler Künstler*innen.

Tine Fetz
Tine Fetz arbeitet als Illustratorin und Comiczeichnerin in Berlin.
Neben Auftragsarbeiten für verschiedene Publikationen und Magazine zeichnet sie Comicstrips für die Wochenzeitung “Jungle World” und an eigenen Projekten. Sie studierte visuelle Kommunikation und Illustration in Münster und Jerusalem von 2007 bis 2012. Heute gestaltet sie Buchdecke und Illustrationen für eine Vielfalt von Magazinen. Tine zeichnet und leitet Comic Workshops mit Teenagern.

Sophia Hirsh
Sophia Hirsch is an artist and comic illustrator. She studied fine art at the Kunsthochschule Weißensee and Bezalel Academy in Jerusalem.
During her masters in Editorial Design at the Kunsthochschule Burg Giebichenstein, she held a scholarship at the Rosa-Luxemburg-Stiftung. She has had solo and group exhibitions at the Gallery Neurotitan (Berlin), Urban Spree Gallery (Berlin), and in the Kunsthalle Wilhelmshaven. She paints large-scale murals, often site-specific in Belgrad, Istanbul, and Sankt Petersburg. Since 2012, she develops comic short stories as well as participative art projects for the memorial site Sachsenhausen and the Archiv der Jugendkulturen in Berlin. She received prizes and fellowships in 2013 for the Förderpreis des Berliner Kunstverein, 2019 the travel grant iPortunus for an Urban Art Project in Serbia, and in 2020 she was chosen as a finalist for the comic prize Leibinger Stiftung.

Katharina Kamph
Katharina Kamph hat Freie Kunst an der Hochschule für bildende Kunst in Braunschweig studiert. Seit ihrem Meisterschüler:in Abschluss 2010 lebt und arbeitet sie in Berlin. Ihre Papierobjekte, Performances und kollaborativen Arbeiten präsentiert und entwickelt sie im Kontext von Ausstellungen, Festivals, Workshops und kommunalen Gemeinschaftsprojekten. Sie ist Gründungsmitglied der Künstler:innen Initiative N-leben und aktiv in der AG minimales Reisen in Berlin. Im Rahmen der Kunsthalle Below Summer Residency hält sie Workshops zu performativer Buchkunst 2021+20 ab. Ihre jüngsten Solo Ausstellungen waren u.a.: Ovoid (Planet) 2021 im io lux Projektraum, Berlin und Timaios 2018 in der Galerie einBuch.Haus, Berlin. In Deutschland nahm sie an Festivalswie: 48h Neukölln, Berlin 2021; altonale, Hamburg 2021+20 und Pop Up, Worms 2016 teil, zudem stellte sie ihre Werke in Österreich, Italien, USA, Island und der Schweiz aus.

Johannes Mundinger
Geboren 1982 in Offenburg, studierte Johannes Mundinger in Münster und Brüssel und lebt seit 2011 in Berlin. Seine Arbeit, speziell Wandbilder und Installationen, thematisieren die Orte, für die die Arbeiten entstehen. Dabei untersucht Mundinger zum einen die Historie oder den gesellschaftlichen Kontext, zum anderen spielt er mit formalen Elementen, die der Ort vorgibt.
Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Galerien und Institutionen gezeigt, unter anderem dem Museum Kunsthalle Wilhelmshaven, dem Freiburger Kunstverein oder dem Jüdischen Museum Krakau. Im vergangenen Jahr hatte er seine erste institutionelle Einzelausstellung im Kunstverein Offenburg/Mittelbaden. 2013 bekam er mit Sophia Hirsch den Förderpreis des Berliner Kunstvereins. Seit 2012 hat er ein Atelierstipendium der Urban Spree Galerie.

Esther Samuels-Davis
Esther Samuels-Davis ist eine in den USA geborene und in Berlin lebende Illustratorin. 2009 schloss sie das California College of the Arts mit einem Bachelor in Druckgrafik ab und arbeitete danach als Buchdruckerin. Im Jahr 2013 zog Esther nach Berlin und konzentrierte sich auf das Schreiben und Illustrieren. Esther ist eine der Gründerinnen und Organisatorinnen des Hungry Eyes Zinefestes, Berlin und hat für Theaterproduktionen im Acker Stadt Palast, Literally Speaking Berlin und den Podcast Love and Radio, Berlin illustriert. Ihr erstes veröffentlichtes Bilderbuch, Togetherverse/Gemeinsamen, wurde 2019 veröffentlicht, und ihr nächstes, Tumbo in the Shadows, wird später in diesem Jahr erscheinen.

Claudia de la Torre
Die in Berlin lebende Künstlerin und Verlegerin Claudia de la Torre (Geb. 1986 in Mexiko Stadt) studierte bildende Kunst an der ENPEG (La Esmeralda in Mexiko Stadt) und hat einen Master Abschluss an der Kunstakademie Karlsruhe in der Klasse von Silvia Bächli erlangt.
Seit 2011 ist sie Leiterin des Verlages backbonebooks, der bisher mehr als 89 Titel und Editionen veröffentlicht hat. Sie hat mehrere Stipendien und Förderungen erhalten u. a. das Shannon Michael Cane Fellowship – Printed Matter NYC (2018). National Fund for the Arts (FONCA), México (2017), Kunststiftung Baden-Württemberg (2016), Frida Kahlo, Stipendium für Frauen in der Kunst DAAD, (2016) und die Baden-Württemberg Stiftung (2016).
de la Torre unterrichtet Künstlerbuchworkshops an verschiedenen Orten, u.a. an der Kunstakademie Karlsruhe, der HKDM Freiburg und an der École Supérieure des beaux-arts in Nîmes, Frankreich. Ihre Arbeiten sind Teil verschiedener Sammlungen, in der Thomas J. Watson des Metropolitan Museum of Art (NYC), der Faber Birren Collection of Books on Color – der Yale Library, und MoMa (NYC).

Öffnungszeiten

11 –  15 Uhr (Di. Mi.)
11 – 18 Uhr (Do. Fr.)
11 – 16 Uhr (Sa.)

Ort

einBuch.haus / Florastraße 61, 13187 Berlin

  • Autor/in
  • Buchhandlung
  • Designer/in
  • Direktor/in
  • Fotograf/in
  • Galerie
  • Institution
  • Künstler/in
  • Kurator/in
  • Organisation
  • Performer/in
  • Projektraum
  • Stiftung
  • Übersetzer/in
  • Verlag

einbuch.haus

Florastraße 61
13187 Berlin

 

Öffnungszeiten:
Di. Mi. 11 – 15 hr
Do. – Fr, 11 – 18 Uhr
Sa 11 – 16 Uhr

und nach Vereinbarung

info@einbuch.haus