einBuch.haus

Exhibition View: Kyoungtae Kim. ‘Serial Compositions’, 2021. einBuch.haus

über uns
einbuch.haus

Ein Buch in Form einer Ausstellung

Die Kunstbuch-Plattform einBuch.haus bietet regelmäßig Veranstaltungen mit einem spezifischen Kunstbuchfokus an. Die Plattform stellt hierbei ausgewählte Bücher aus den Bereichen Bildende Kunst und Design vor. Jede Veranstaltung bezieht sich auf nur ein Buch, und nimmt dessen Inhalt und Materialität zum Ausgangspunkt für eine Ausstellung vor Ort. Mit diesem interdisziplinären Ansatz werden sowohl materielle als auch visuelle Aspekte des Leseerlebnisses kommuniziert.

einBuch.haus überträgt die Form des Buches in den dreidimensionalen Raum. Ein Gebäude setzt sich aus einem Bauplan, einer Struktur sowie diversen Materialien zusammen, um ein Gebäude zu werden. Ein Buch hat auch eine ganz eigene systematische Struktur. Das können Text, Raster und Textur sein, um ein Buch zum Buch werden zu lassen. So wie eine Ansammlung von Gebäuden eine Gemeinschaft bildet, in der ein kulturelles Zusammenspiel beginnen kann.

Die von einBuch.haus vorgestellten Bücher ermutigen das Publikum, ein Teil von einem dreidimensionalen Leseerlebnis zu werden. einbuch.haus betrachtet Bücher als Kunstobjekte, die kuratiert und in Ausstellungsformaten präsentiert werden können um ein intensives Erlebnis zwischen den Menschen und Objekte und dem Raum zu ermöglichen.

Wir haben auch eine Buchhandlung, in der experimentelle Bücher aus aller Welt, insbesondere aus Asien und Europa, angeboten werden. Der Online-Shop „shop.einBuch.haus“ finden Sie hier.

 


Online Shop
Instagram @einbuch.haus
Facebook


Ausgewählte Presse 
2022 ° Point Contemporain: ENTRETIEN / JAE KYUNG KIM / EINBUCH.HAUS
PAR ALEX CHEVALIER DANS LE CADRE DE « ENTRETIENS SUR L’ÉDITION » (FR)

2021 ° CeeCee: Von Seoul, Nagoya und Taipei nach Berlin: Asiatische Kunstbücher in der Galerie und Buchhandlung einBuch.haus (DE/EN)

2020 ° Virtual Damdam: Digital Archive of Korean Arts in Germany  einBuch.haus (DE/EN/KR)

2020 ° CA Magazine 250: Korean Designers in Berlin _ Jae Kyung Kim (einBuch.haus) (KR)


Künstler:innen von einBuch.haus

Mareike Jacobi
Katharina Kamph
Kyoungtae Kim
Claudia Schmitz
Claudia de la Torre
Patrick Thomas

 

einBuch.haus Team
Gründerin/Direktorin
Jae Kyung Kim

Presse & Kommunikation
Anna Schanowski

Praktikantin (Okt- Nov, 2021)
Izzi Kelly

Installation view of 'Line of Death' 2018. Courtesy einbuch.haus. Photo: Olivia Kwok
Installation view of 'Line of Death' 2018. Courtesy einbuch.haus. Photo: Olivia Kwok
Installation view of 'Line of Death' 2018. Courtesy einbuch.haus. Photo: Olivia Kwok
Installation view of 'Line of Death' 2018. Courtesy einbuch.haus. Photo: Olivia Kwok
Installation view of 'Line of Death' 2018. Courtesy einbuch.haus. Photo: Olivia Kwok
Installation view of 'Line of Death' 2018. Courtesy einbuch.haus. Photo: Olivia Kwok

Sun S. Jaegal & Ryan Smith

Line of Death

Opening
29 November, 2018
Duration
29 November - 1 December, 2018
Konzept

Line of Death, auf Deutsch Todeslinie, umkreist die Ideen von Urheberschaft und Glitch (digitale Störungsphänomene bzw. Anzeigefehler) im physischen Raum. Aus zwei Perspektiven der Autorschaft der Internet-community und der des Störungsphänomens, werden archivierte Filmausschnitte, aus YouTube-Tech-Kanälen, in einer Ecke der Galerie abgespielt, die bestimmte Smartphone Anzeigefehler sichtbar machen. Das Phänomen wird über die Galerie hinweg extrapoliert und erhält so physische Materialität, die zwischen natürlichen und künstlichen Medien variiert.

Auf der gegenüberliegenden Seite des Raumes ist ein Nachschlagewerk ausgestellt, in dem original Filmsequenzen und Ausgangsmaterialien der gezeigten Videos gelistet sind. Nach dem Ende der Ausstellung wird die Arbeit verzerrt und mehrfach fotografiert, sie erscheint als Publikation Anfang April 2019 im einbuch.haus, Berlin.

“Samsungs Flaggschiff Smartphones, aus dem Jahre 2016, scheinen sich mit allerlei unnötigen Problemen herumschlagen zu müssen. Erst bereiteten dem Unternehmen explodierende Batterien des Galaxy Note 7 Ärger und nun gibt es Probleme mit einer pinken Linie im Galaxy S7 Edge. Zum Hintergrund, Galaxy S7 Edge Nutzer berichten von einen Fehler im Gerät, wonach eine merkwürdige pinke Linie auf dem Bildschirm erscheint. Dieses bizarre Problem verursacht Missmut bei betroffenen Nutzern weltweit, die sich in zahlreichten Onlineforen Luft verschafften. Nun hat Samsung das Problem Berichten nach bestätigt. Nach Aussagen von Tweakers, einem holländischen Blog, haben Vertreter von Samsung Benelux die pinke Linie als Produktionsfehler anerkannt.”

Samsung Acknowledges Galaxy S7 Edge Pink Line Issue, January 2017
(https://www.techtimes.com/articles/194479/20170126/samsung-acknowledges-galaxy-s7-edge-pink-line-issue-promises-repair.htm)

“Es gibt jedoch bei Markteinführung auch kein Erste Generation Appleprodukt ohne ein paar Kinderkrankheiten – wer könnte das “Antennengate” und “Bendgate” vergessen – und das iPhone X ist da keine Ausnahme. Eine Handvoll Nutzer berichten von einer mysteriösen und irreparablen grünen Linie, die auf ihrem Display auftauche. Wir können zumindest darüber spekulieren. Das iPhone Xs hat ein neues Diamant-Pixelmuster, bei dem die grünen Pixel in Zeilen aufeinanderfolgen, während sich die roten und blauen abwechseln.”

Mysterious ‘green line of death’ appears on some iPhone X displays, Techcrunch November 2017 (https://techcrunch.com/2017/11/10/mysterious-green-line-of-death-appears-on-some-iphone-x-displays/)

Künstler/in

Sun S. Jaegal und Ryan Smith

Seit ihrem Zusammentreffen, am Royal College of Art in London, im Jahr 2013, arbeiten Ryan und Sun an dem Versuch vergängliche Phänomene des Digitalen räumlich zu manifestieren. In Zeiten von Hochleistungsdatenaufkommen brechen sie kleine versteckte Details im Alltag auf und beziehen sich dabei oft auf experimentelles Schreiben, Onlineverhalten und Urheberschaft des Internets. Mit ihrem Interesse an neuen ästhetischen Erscheinungsformen wie Glitch und Aneignungsmethoden, betrachten sie das Verhältnis von Autorschaft und Technologie. In ihren Arbeiten Times und Ritual of Mechanical Reproduction haben sie untersucht, wie Scanner so manipuliert werden können, dass sie generative Bilder erzeugen.

Das Ziel der Ausstellung, im einbuch.haus, ist Sun und Ryans Studien der modernen und vergangenen Technologien zu vertiefen, in dem sie Bildschirmphänomene in den physischen Raum übertragen.

hearthesun.com
ry-an.co.uk

Presse

Datei herunterladen

Öffnungszeit

11 – 19 Uhr

Ort

einbuch.haus / Winsstraße 42, 10405 Berlin

  • Autor/in
  • Buchhandlung
  • Designer/in
  • Direktor/in
  • Fotograf/in
  • Galerie
  • Institution
  • Künstler/in
  • Kurator/in
  • Organisation
  • Performer/in
  • Projektraum
  • Stiftung
  • Übersetzer/in
  • Verlag

einbuch.haus

Florastraße 61
13187 Berlin

 

Öffnungszeiten:
Di. Mi. 11 – 15 hr
Do. – Fr, 11 – 18 Uhr
Sa 11 – 16 Uhr

und nach Vereinbarung

info@einbuch.haus