Framing Spaces
Na Kim
& Liam Gillick, Goldin+Senneby, Seung-hye Hong, Young-gyu Jang, Jidon Jeong, Jin and Park,
Hyunseon Kang, Daum Kim, Markus Miessen,Dokho Shin, Hyunjoon Yoo
——
Ausstellung
1. September – 8. Oktober
2022
——
Vernissage
Do. 1. September
18 – 21 Uhr
——
Artist Talk
Sa. 3. September
15 – 16 Uhr
with Na Kim, Dokho Shin und Hyunjoo Byeon
———
einBuch.haus
Florastr. 61,
13187 Berlin – Pankow
Die Kunstbuch-Plattform einBuch.haus bietet regelmäßig Veranstaltungen mit einem spezifischen Kunstbuchfokus an. Die Plattform stellt hierbei ausgewählte Bücher aus den Bereichen Bildende Kunst und Design vor. Jede Veranstaltung bezieht sich auf nur ein Buch, und nimmt dessen Inhalt und Materialität zum Ausgangspunkt für eine Ausstellung vor Ort. Mit diesem interdisziplinären Ansatz werden sowohl materielle als auch visuelle Aspekte des Leseerlebnisses kommuniziert.
einBuch.haus überträgt die Form des Buches in den dreidimensionalen Raum. Ein Gebäude setzt sich aus einem Bauplan, einer Struktur sowie diversen Materialien zusammen, um ein Gebäude zu werden. Ein Buch hat auch eine ganz eigene systematische Struktur. Das können Text, Raster und Textur sein, um ein Buch zum Buch werden zu lassen. So wie eine Ansammlung von Gebäuden eine Gemeinschaft bildet, in der ein kulturelles Zusammenspiel beginnen kann.
Die von einBuch.haus vorgestellten Bücher ermutigen das Publikum, ein Teil von einem dreidimensionalen Leseerlebnis zu werden. einbuch.haus betrachtet Bücher als Kunstobjekte, die kuratiert und in Ausstellungsformaten präsentiert werden können um ein intensives Erlebnis zwischen den Menschen und Objekte und dem Raum zu ermöglichen.
Wir haben auch eine Buchhandlung, in der experimentelle Bücher aus aller Welt, insbesondere aus Asien und Europa, angeboten werden. Der Online-Shop „shop.einBuch.haus“ finden Sie hier.
Online Shop
Instagram @einbuch.haus
Facebook
Ausgewählte Presse
2022 ° Point Contemporain: ENTRETIEN / JAE KYUNG KIM / EINBUCH.HAUS
PAR ALEX CHEVALIER DANS LE CADRE DE « ENTRETIENS SUR L’ÉDITION » (FR)
2020 ° Virtual Damdam: Digital Archive of Korean Arts in Germany einBuch.haus (DE/EN/KR)
2020 ° CA Magazine 250: Korean Designers in Berlin _ Jae Kyung Kim (einBuch.haus) (KR)
Künstler:innen von einBuch.haus
Mareike Jacobi
Katharina Kamph
Kyoungtae Kim
Claudia Schmitz
Claudia de la Torre
Patrick Thomas
einBuch.haus Team
Gründerin/Direktorin
Jae Kyung Kim
Presse & Kommunikation
Anna Schanowski
Praktikantin (Okt- Nov, 2021)
Izzi Kelly
Fictive Appearance
Schtaig Hauner, 2020
NO ISBN
Image: “Fake Appearance” (2018) von Yotaro Niwa
Design: Yuto Takamuro
Text: Beate Brauner, Yotaro Niwa
20,5 x 29,7 cm; 88 Seite; English, Deutsch
Laminate cover(UNIQUE EDITION), offset print.
Edition: 100
‘Fictive Appearance‘ ist ein Werk, bestehend aus einem Buch und einer Rauminstallation. Die Installation bezieht sich auf das Buch, das Buch bezieht sich auf eine frühere Installation.
In einer ungewöhnlichen Zusammenarbeit eines Grafikdesigners mit einem Künstler wird die Bedeutung des Visuellen hinterfragt. Die analoge und digitale Arbeit des Grafikdesigners trifft auf die räumliche, physisch wahrnehmbare Arbeit des Künstlers. Dabei durchlaufen sie dutzende, teils absurde Prozesse und Ebenen in mehreren Dimensionen und mit unterschiedlichen Mitteln.
Das ausgestellte Buch von 2020 wurde vom Grafikdesigner Yuto Takamuro auf Grundlage einer einzigen Fotografie von der Installationsarbeit ‘Fake Appearance’ (2018) des Künstlers Yotaro Niwa entwickelt. Bei dem Buch handelt es sich um eine Sammlung von Bildfragmenten, die bis um das zehntausentfache vergrößert wurden. Indem die Fotografie immer weiter unterteilt wurde, ist sie zu einem unendlich reinen Bild jenseits der ursprünglichen Intention des Künstlers geworden.
Durch die spezielle Seitengestaltung und einmalige Art der Buchbindung werden mehrere Ebenen in verschiedenen Kombinationen gleichzeitig sichtbar. Das Buch ist ein Instrument, in dem visuelle Bilder rekonstruiert werden. Die Sammlung von Fragmenten aller ausgedehnten und massenproduzierten Bilder überlässt dem Betrachter reinste visuelle Realität, die sich mit Berührung jeden Buches unterscheidet.
Zugleich führt die aus dem Buch inspirierte neue Rauminstallation von Yotaro Niwa die Erfahrung der Besucher zurück in den physischen Raum. Eines der für die Installation genutzten Materialien ist der Buchinhalt selbst. Großformatige Drucke und kleine Schnittstücke werden kombiniert mit gleichen und ähnlichen Objekten, die bei ‘Fake Appearance’ verwendet wurden. Um die vielen Einzeilteile miteinander zu verbinden, kommen Materialien mit unterschiedlichen plastischen Qualitäten wie Gips, Zement und Laminierfolie zum Einsatz.
Die Installation ‘Fake Appearance’, von der das Buch ausging, entstand 2018 in Taipei. Es handelte sich um eine komplexe Bricolage, eine Suche nach Analogien zwischen verschiedenen Bildsprachen aus Naturwissenschaft und Mode sowie Objekten aus der Natur und plastischen Materialien, die der Künstler vor Ort gefunden hatte. Die Bilder sind Beispiele für visuelle Eindrücke des alltäglichen urbanen Lebens, welche die menschliche Wahrnehmung widerspiegeln, die durch Technologien und Medien sowohl erweitert als auch beschränkt wird.
‘Fictive Appearance’ leitet die Wahrnehmung des Betrachters in unbestimmte Richtung, was jedoch gar nicht möglich ist. Wahrnehmung ist individuell und weder lenkbar noch nachvollziehbar. Was hinterlassen die Dialoge zwischen dem Grafikdesigner und dem Künstler? Was sehen wir eigentlich?
* Die Ausstellung findet im Rahmen von Transmediale & CTM Vorspiel 2020 statt.
Yotaro Niwa
Die Arbeit von Yotaro Niwa besteht im Wesentlichen aus Installationen, die für einen bestimmten Ort in einer bestimmten Zeit vorgesehen sind. In den meisten Fällen erstellt er die räumlichen Komplexe aus Materialien, die er vor Ort findet, darunter lokaltypische Alltagsgegenstände, Müll, organische Objekte und Bildfragmente. In einem Spiel der Grenzen zwischen Natur und Zivilisation entrückt er die Dinge ihrer naturgegebenen oder vom Menschen festgelegten Ordnung. Dadurch tritt ein Netzwerk unerwarteter Analogien in Erscheinung.
Yuto Takamuro
Für den Grafikdesigner Yuto Takamuro ist das Potenzial der visuellen Erfahrung ein ewiges Thema, an das er ständig denkt. Aus Sicht des Designers sind vertraute Perspektiven immer zu bezweifeln, um tiefer in die Materie hineinzublicken. Die reinste und radikalste Form von Design liegt für Ihn jenseits dessen, was bereits geformt und begriffen wurde. Es geht darum, näher an das heranzukommen, was außerhalb der Grenzen von Worten liegt. Das Entworfene passt nicht in eine bereits verallgemeinerte Definition, sondern verkörpert ein reineres Design, welches die Definition selbst anzweifelt und aktualisiert.
Datei herunterladen
13 – 19 Uhr (Di. – Fr.)
11 – 16 Uhr (Sa.)
einbuch.haus / Florastraße 61, 13187 Berlin