einBuch.haus

Exhibition View: Kyoungtae Kim. ‘Serial Compositions’, 2021. einBuch.haus

über uns
einbuch.haus

Ein Buch in Form einer Ausstellung

Die Kunstbuch-Plattform einBuch.haus bietet regelmäßig Veranstaltungen mit einem spezifischen Kunstbuchfokus an. Die Plattform stellt hierbei ausgewählte Bücher aus den Bereichen Bildende Kunst und Design vor. Jede Veranstaltung bezieht sich auf nur ein Buch, und nimmt dessen Inhalt und Materialität zum Ausgangspunkt für eine Ausstellung vor Ort. Mit diesem interdisziplinären Ansatz werden sowohl materielle als auch visuelle Aspekte des Leseerlebnisses kommuniziert.

einBuch.haus überträgt die Form des Buches in den dreidimensionalen Raum. Ein Gebäude setzt sich aus einem Bauplan, einer Struktur sowie diversen Materialien zusammen, um ein Gebäude zu werden. Ein Buch hat auch eine ganz eigene systematische Struktur. Das können Text, Raster und Textur sein, um ein Buch zum Buch werden zu lassen. So wie eine Ansammlung von Gebäuden eine Gemeinschaft bildet, in der ein kulturelles Zusammenspiel beginnen kann.

Die von einBuch.haus vorgestellten Bücher ermutigen das Publikum, ein Teil von einem dreidimensionalen Leseerlebnis zu werden. einbuch.haus betrachtet Bücher als Kunstobjekte, die kuratiert und in Ausstellungsformaten präsentiert werden können um ein intensives Erlebnis zwischen den Menschen und Objekte und dem Raum zu ermöglichen.

Wir haben auch eine Buchhandlung, in der experimentelle Bücher aus aller Welt, insbesondere aus Asien und Europa, angeboten werden. Der Online-Shop „shop.einBuch.haus“ finden Sie hier.

 


Online Shop
Instagram @einbuch.haus
Facebook


Ausgewählte Presse 
2022 ° Point Contemporain: ENTRETIEN / JAE KYUNG KIM / EINBUCH.HAUS
PAR ALEX CHEVALIER DANS LE CADRE DE « ENTRETIENS SUR L’ÉDITION » (FR)

2021 ° CeeCee: Von Seoul, Nagoya und Taipei nach Berlin: Asiatische Kunstbücher in der Galerie und Buchhandlung einBuch.haus (DE/EN)

2020 ° Virtual Damdam: Digital Archive of Korean Arts in Germany  einBuch.haus (DE/EN/KR)

2020 ° CA Magazine 250: Korean Designers in Berlin _ Jae Kyung Kim (einBuch.haus) (KR)


Künstler:innen von einBuch.haus

Mareike Jacobi
Katharina Kamph
Kyoungtae Kim
Claudia Schmitz
Claudia de la Torre
Patrick Thomas

 

einBuch.haus Team
Gründerin/Direktorin
Jae Kyung Kim

Presse & Kommunikation
Anna Schanowski

Praktikantin (Okt- Nov, 2021)
Izzi Kelly

Pattern Book mit Flummis, Mareike Jacobi, 2021
Pattern Book mit Flummis, Mareike Jacobi, 2021
Ausstellungsansicht: Mareike Jacobi, Das Unerwartete kann eintreten, solange es der Logik der Dinge folgt. einBuch.haus. 2021
Ausstellungsansicht: Mareike Jacobi, Das Unerwartete kann eintreten, solange es der Logik der Dinge folgt. einBuch.haus. 2021
Ausstellungsansicht: Mareike Jacobi, Das Unerwartete kann eintreten, solange es der Logik der Dinge folgt. einBuch.haus. 2021
Ausstellungsansicht: Mareike Jacobi, Das Unerwartete kann eintreten, solange es der Logik der Dinge folgt. einBuch.haus. 2021
Ausstellungsansicht: Mareike Jacobi, Das Unerwartete kann eintreten, solange es der Logik der Dinge folgt. einBuch.haus. 2021
Ausstellungsansicht: Mareike Jacobi, Das Unerwartete kann eintreten, solange es der Logik der Dinge folgt. einBuch.haus. 2021
Ausstellungsansicht: Mareike Jacobi, Das Unerwartete kann eintreten, solange es der Logik der Dinge folgt. einBuch.haus. 2021
Ausstellungsansicht: Mareike Jacobi, Das Unerwartete kann eintreten, solange es der Logik der Dinge folgt. einBuch.haus. 2021

Mareike Jacobi

Das Unerwartete kann eintreten, solange es der Logik der Dinge folgt.

Opening
10 June, 2021
Duration
10 June - 3 July, 2021
einBuch #19

Pattern Book
Mareike Jacobi

starres raster
wechselnder rhythmus
gesetztes schema
offene reihenfolge

Das „Pattern Book“ ist ein zentrales Werk in Mareike Jacobis Kunstschaffen.
In daumenkinoähnlicher Abfolge ordnet die Künstlerin Variationen von geometrischen Mustern zu einem Buch an. Basis dieser
Muster ist ein von der Künstlerin selbstentwickeltes aleatorisches Formfindungsprinzip. Richtungswechsel oder das Einfärben von Flächen können zu ganz neuen Lesarten der Bilder führen. Das „Pattern Book“ ist eine Zusammenstellung der ersten Zeichnungen, die Jacobi nach ihrem Formfindungsverfahren gefertigt hat. Es stellt daher eine wichtige Referenz für das serielle Arbeiten der Künstlerin da.

Text by Elisabeth Pichler

Revolver Publishing, 2020
18x18cm, 158 seiten;
Deutsch/Englisch

*Anlässlich der Ausstellung gibt es eine Sonderedition mit Flummis.

Konzept

Mareike Jacobi erforscht die Möglichkeiten, die sie innerhalb der Selbstbeschränkung vorfindet und stellt sich dabei die Frage, was eigentlich mehr einschränkt – der von ihr eng definierte Rahmen oder doch die Grenzen der eigenen Vorstellungskraft?

Die zeichnerischen Arbeiten von Mareike Jacobi basieren auf einem aleatorischen Formfindungsverfahren: mit einem komplexen Regelwerk bestimmt die Künstlerin in einem Raster mittels eines Würfels Schnittpunkte, auf deren Grundlage sie Variationen geometrischer Muster erstellt.
Es ist ein Zusammenwirken von Zufall, bewussten Entscheidungen und unbewussten Vorlieben. Mareike Jacobis serielles Arbeiten ähnelt einem Gedankengang, der
verschiedene Richtungen einschlägt und doch wieder zum Ausgangspunkt zurückfindet. Muster werden wiederaufgegriffen, modifiziert, weitergedacht – manchmal in Objekte oder Installationen übersetzt, wodurch Bezüge zu verwandten Kontexten wie Spiel, Architektur oder Ornament deutlich werden.

Die Zeichnungen und Objekte, die in der Ausstellung „Das Unerwartete kann eintreten, solange es der Logik der Dinge folgt“ zu sehen sind, basieren auf Muster, die auch schon in dem Künstlerbuch „Pattern Book“ zu finden sind. In den ausgestellten Zeichnungen wird das Regelwerk zu Generierung dieser Muster von der Künstlerin um noch mindestens eine weitere Regel ergänzt.
Die Titel dieser Arbeiten verweisen auf die ergänzten Regeln – „Bei ungeraden Zahlen die Form im Feld schwarz malen“ oder „Bei einer 6 oder 5 bleibt das Feld frei“. In der Installation „Spontane Unordnung“ übersetzt die Künstlerin Formen aus einer zweidimensionalen Zeichnung in dreidimensionale Objekte – Flummis, die aufgrund ihrer verschiedenen Winkel und Flächen in unterschiedliche Richtungen springen können und von den Besuchern der Ausstellung benutzt werden dürfen. Auch die Arbeit „o.T. (Schiebepuzzle)“ bindet die Besucher der Ausstellung aktiv ein: durch das
Verschieben der einzelnen Bildelemente entstehen immer wieder neue Formzusammenhänge. Gibt es eine richtige Lösung oder sind alle Bilder gleichwertig?

Die Fähigkeit, Muster zu erkennen, gehört zur kognitiven Grundausstattung des Menschen. Mareike Jacobi interessieren in diesem Prozess die Freiräume – die Momente, in denen eine Entscheidung so oder so ausfallen könnte.

Künstlerin

Mareike Jacobi

Mareike Jacobi ist Zeichnerin. Ihre Arbeiten fertigt sie mit einem eigenen aleatorischen Formfindungsverfahren an. Nach vorab definierten Regeln werden die Zeichnungen nahezu automatisiert von der Künstlerin ausgeführt. Mareike Jacobi interessiert dabei, wie innerhalb dieses eng gesteckten Rahmens ihre bewussten Entscheidungen, unbewusste Vorlieben oder so etwas wie ihre persönliche Handschrift in Erscheinung treten. Das visuelle Muster wird von ihr mit dem Begriff des „Denkmusters“ assoziiert.

Mareike Jacobi lebt und arbeitet in Berlin. Ihre Arbeiten waren u.a. im SaRang Building in Jogjakarta, Indonesien (2017), bei Berlin Weekly (2018), im Haus am Kleistpark, Berlin (2019) und auf der Berlin Paper Positions (2020) zu sehen. 2019 war sie Stipendiatin des Goldrausch Künstlerinnen Projekts. 2020 erschien ihr Künstlerbuch „Pattern Book“ bei Revolver Publishing in Berlin.

Artist Talk

Am SO. 20. Juni, 15 – 16 Uhr
ein Künstlergespräch von Mareike Jacobi bei einBuch.haus & ZOOM (DE)

Artist Talk über Mareike Jacobis ‘Pattern Book’ im Rahmen der Ausstellung Das Unerwartete kann eintreten, solange es der Logik der Dinge folgt.
Der Artist Talk wird im einBuch.haus und auf Deutsch stattfinden.
Für alle, die nicht anwesend sein können, streamen wir die Veranstaltung über ZOOM.

 

'Aritst Talk' anschauen
Gefördert durch

Stiftung Kunstfonds und NEUSTART KULTUR-Programm

Öffnungszeiten

13 – 19 Uhr (Do, Fr)
12 – 17 Uhr (Sa)

und nach Vereinbarung

Ort

einBuch.haus / Florastraße 61, 13187 Berlin

  • Autor/in
  • Buchhandlung
  • Designer/in
  • Direktor/in
  • Fotograf/in
  • Galerie
  • Institution
  • Künstler/in
  • Kurator/in
  • Organisation
  • Performer/in
  • Projektraum
  • Stiftung
  • Übersetzer/in
  • Verlag

einbuch.haus

Florastraße 61
13187 Berlin

 

Öffnungszeiten:
Di. Mi. 11 – 15 hr
Do. – Fr, 11 – 18 Uhr
Sa 11 – 16 Uhr

und nach Vereinbarung

info@einbuch.haus