einBuch.haus

Exhibition View: Kyoungtae Kim. ‘Serial Compositions’, 2021. einBuch.haus

über uns
einbuch.haus

Ein Buch in Form einer Ausstellung

Die Kunstbuch-Plattform einBuch.haus bietet regelmäßig Veranstaltungen mit einem spezifischen Kunstbuchfokus an. Die Plattform stellt hierbei ausgewählte Bücher aus den Bereichen Bildende Kunst und Design vor. Jede Veranstaltung bezieht sich auf nur ein Buch, und nimmt dessen Inhalt und Materialität zum Ausgangspunkt für eine Ausstellung vor Ort. Mit diesem interdisziplinären Ansatz werden sowohl materielle als auch visuelle Aspekte des Leseerlebnisses kommuniziert.

einBuch.haus überträgt die Form des Buches in den dreidimensionalen Raum. Ein Gebäude setzt sich aus einem Bauplan, einer Struktur sowie diversen Materialien zusammen, um ein Gebäude zu werden. Ein Buch hat auch eine ganz eigene systematische Struktur. Das können Text, Raster und Textur sein, um ein Buch zum Buch werden zu lassen. So wie eine Ansammlung von Gebäuden eine Gemeinschaft bildet, in der ein kulturelles Zusammenspiel beginnen kann.

Die von einBuch.haus vorgestellten Bücher ermutigen das Publikum, ein Teil von einem dreidimensionalen Leseerlebnis zu werden. einbuch.haus betrachtet Bücher als Kunstobjekte, die kuratiert und in Ausstellungsformaten präsentiert werden können um ein intensives Erlebnis zwischen den Menschen und Objekte und dem Raum zu ermöglichen.

Wir haben auch eine Buchhandlung, in der experimentelle Bücher aus aller Welt, insbesondere aus Asien und Europa, angeboten werden. Der Online-Shop „shop.einBuch.haus“ finden Sie hier.

 


Online Shop
Instagram @einbuch.haus
Facebook


Ausgewählte Presse 
2022 ° Point Contemporain: ENTRETIEN / JAE KYUNG KIM / EINBUCH.HAUS
PAR ALEX CHEVALIER DANS LE CADRE DE « ENTRETIENS SUR L’ÉDITION » (FR)

2021 ° CeeCee: Von Seoul, Nagoya und Taipei nach Berlin: Asiatische Kunstbücher in der Galerie und Buchhandlung einBuch.haus (DE/EN)

2020 ° Virtual Damdam: Digital Archive of Korean Arts in Germany  einBuch.haus (DE/EN/KR)

2020 ° CA Magazine 250: Korean Designers in Berlin _ Jae Kyung Kim (einBuch.haus) (KR)


Künstler:innen von einBuch.haus

Mareike Jacobi
Katharina Kamph
Kyoungtae Kim
Claudia Schmitz
Claudia de la Torre
Patrick Thomas

 

einBuch.haus Team
Gründerin/Direktorin
Jae Kyung Kim

Presse & Kommunikation
Anna Schanowski

Praktikantin (Okt- Nov, 2021)
Izzi Kelly

Installation view of 'Rollbuch: Books in Motion', 2018. Courtesy einbuch.haus. Photo: Carla Schleiffer
Installation view of 'Rollbuch: Books in Motion', 2018. Courtesy einbuch.haus. Photo: Carla Schleiffer
Installation view of 'Rollbuch: Books in Motion', 2018. Courtesy einbuch.haus. Photo: Carla Schleiffer
Installation view of 'Rollbuch: Books in Motion', 2018. Courtesy einbuch.haus. Photo: Carla Schleiffer

Rollbuch

Books in Motion

Opening
16 November, 2018
Duration
16 - 18 November, 2018
Konzept

Die Ausstellung gibt einen Einblick in die widersprüchliche Eigenart des Rollbuchs; – seine suggestive Zeitlosigkeit, seine sinnlichen Qualitäten, und das scheinbare Gegenkonzept zu “digitalen” Lesegewohnheiten.

Die Wirkung des Rollbuchs als Medium ist so komplex wie der Mechanismus des Buches einfach ist; sie liegt in seiner Dynamik, der Bewegung der Inhalte selbst, und im ungebrochenen Abbild erzählter Chronologie. Mit der Kurbel hat man gewissermaßen Macht über die Geschwindigkeit mit der die Zeit der Erzählung ablaufen soll, man kann sie mit einer kleinen Handbewegung beschleunigen, verlangsamen, anhalten oder gar umkehren. Dieser kontrollierende Aspekt findet sein Gegengewicht im Ausgeliefertsein an die Abfolge der Inhalte:

Der Rahmen des Fensters bindet den Betrachter zwingend an die visuell erlebte Gegenwart, er wirft ein Schlaglicht auf das gerade aktuelle Geschehen und blendet alles andere aus; das bedeutet die Vergangenheit muss erinnert, und die Zukunft erraten werden. Nicht selten stellt sich dadurch ein meditativer Effekt ein: das Objekt scheint auf sanfte Weise eine Art der Aufmerksamkeit zu erzwingen, die zum Betrachter selbst hin verläuft; – ein deutlich spürbarer Gegensatz zur Beschäftigung mit “digitalen” Inhalten, die oft als zerstreuend erlebt werden.

Darüber hinaus überrascht das Rollbuch – über das ursprüngliche Konzept hinaus – immer wieder mit unerwarteten Aspekten der Wahrnehmung und Erzählweise, ausgehend von jedem/jeder einzelnen der Künstler die sich damit beschäftigen. Es ist also eine stetig wachsende, manchmal ein wenig geheimnisvolle “kulturelle Aufladung”, die das Objekt aus dem Status eines simplen Produkts heraushebt, und die zu Erleben die Ausstellung im einbuch.haus einlädt.

Designer

Rollbuch

Das Rollbuch strahlt für uns Sinnlichkeit und Zeitlosigkeit aus, es erweitert die Welt des klassischen Buches, umso mehr in einer Zeit alltäglicher Touchscreen-Ästhetik. Aus diesem Grund bemühen wir uns stetig um die Verfeinerung der Haptik, die Abstimmung von Hölzern und Papiersorten, und die Art und Weise in der das Produkt idealerweise altern sollte.

Woher?
Das technische Prinzip unseres Buches fand sich noch vor zwei Jahrzehnten millionenfach in Kameras. Wir waren gerade mit einem Kinderbuchprojekt beschäftigt, als uns die Idee eines “Buches mit endloser Seite in einem Kurbel-Kasten” kam. Sie versprach ein neuartiges, “flüssiges” Leseerlebnis. Der Wunsch, daraus ein tragbares, buchartiges Objekt zu machen hat dann in mehrwöchiger Arbeit unser erstes “Rollbuch” hervorgebracht.

Wohin?
Das “Format Rollbuch” mit Menschen zu teilen die darin künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten finden, war in den letzten Jahren der beglückendste Teil unserer Reise. Eine kleine Vielfalt dieser schönen Objekte in die Welt zu holen motiviert uns immer wieder, weshalb wir uns auch immer über Anfragen zur Kooperation freuen. – Die Projektliste für neue Editionen wächst ständig über sich selbst hinaus.

rollbuch.com

Rollbuch Workshop

Der Karnvel der Tiere, inspiriert vom Komponisten Camille Saint-Saëns

17. November 2018. 14 – 18 Uhr

6 Teilnehmer illustrieren ihre Interpretationen des Musikstücks “Der Karneval der Tiere” von Camille Saint-Saëns – auf einer Papierrolle und lauschen der Komposition während der Arbeit.

Jeder Teilnehmer beschäftigt sich mit einem bestimmten Kapitel der Komposition, wofür jeweils 1-2 Meter aus dem gesamten Papierband gewidmet sind.
Ziel ist es, zum Ende des Workshops eine gemeinsam erarbeitete Papierrolle mit einer Geschichte/Illustration gefüllt zu haben.
Die Arbeit wird im Nachgang gescannt und gedruckt, sodass jeder Teilnehmer Ende Februar 2019 eine eigene Papierrolle erhält.

Musikliste zu “Der Karneval der Tiere” von Camille Saint-Saëns
Einführung und Königlicher Löwenmarsch, Hühner und Hähne, Flinke Tiere, Schildkröten, Der Elefant, Kängurus, Aquarium, Charaktere mit langen Ohren, Der Kuckuck in den Tiefen des Waldes, Voliere, Pianisten, Fossilien, Der Schwan, Finale

Anleitung: Ann-Christin Müller / Rollbuch

Werkstattkosten: 60 Euro
(inklusive bedruckter Papierrolle, die Rollbuch-Box ist nicht enthalten)

Presse

Datei herunterladen

Öffnungszeit

11 – 19 Uhr

Ort

einbuch.haus / Winsstraße 42, 10405 Berlin

  • Autor/in
  • Buchhandlung
  • Designer/in
  • Direktor/in
  • Fotograf/in
  • Galerie
  • Institution
  • Künstler/in
  • Kurator/in
  • Organisation
  • Performer/in
  • Projektraum
  • Stiftung
  • Übersetzer/in
  • Verlag

einbuch.haus

Florastraße 61
13187 Berlin

 

Öffnungszeiten:
Di. Mi. 11 – 15 hr
Do. – Fr, 11 – 18 Uhr
Sa 11 – 16 Uhr

und nach Vereinbarung

info@einbuch.haus