Framing Spaces
Na Kim
& Liam Gillick, Goldin+Senneby, Seung-hye Hong, Young-gyu Jang, Jidon Jeong, Jin and Park,
Hyunseon Kang, Daum Kim, Markus Miessen,Dokho Shin, Hyunjoon Yoo
——
Ausstellung
1. September – 8. Oktober
2022
——
Vernissage
Do. 1. September
18 – 21 Uhr
——
Artist Talk
Sa. 3. September
15 – 16 Uhr
with Na Kim, Dokho Shin und Hyunjoo Byeon
———
einBuch.haus
Florastr. 61,
13187 Berlin – Pankow
Die Kunstbuch-Plattform einBuch.haus bietet regelmäßig Veranstaltungen mit einem spezifischen Kunstbuchfokus an. Die Plattform stellt hierbei ausgewählte Bücher aus den Bereichen Bildende Kunst und Design vor. Jede Veranstaltung bezieht sich auf nur ein Buch, und nimmt dessen Inhalt und Materialität zum Ausgangspunkt für eine Ausstellung vor Ort. Mit diesem interdisziplinären Ansatz werden sowohl materielle als auch visuelle Aspekte des Leseerlebnisses kommuniziert.
einBuch.haus überträgt die Form des Buches in den dreidimensionalen Raum. Ein Gebäude setzt sich aus einem Bauplan, einer Struktur sowie diversen Materialien zusammen, um ein Gebäude zu werden. Ein Buch hat auch eine ganz eigene systematische Struktur. Das können Text, Raster und Textur sein, um ein Buch zum Buch werden zu lassen. So wie eine Ansammlung von Gebäuden eine Gemeinschaft bildet, in der ein kulturelles Zusammenspiel beginnen kann.
Die von einBuch.haus vorgestellten Bücher ermutigen das Publikum, ein Teil von einem dreidimensionalen Leseerlebnis zu werden. einbuch.haus betrachtet Bücher als Kunstobjekte, die kuratiert und in Ausstellungsformaten präsentiert werden können um ein intensives Erlebnis zwischen den Menschen und Objekte und dem Raum zu ermöglichen.
Wir haben auch eine Buchhandlung, in der experimentelle Bücher aus aller Welt, insbesondere aus Asien und Europa, angeboten werden. Der Online-Shop „shop.einBuch.haus“ finden Sie hier.
Online Shop
Instagram @einbuch.haus
Facebook
Ausgewählte Presse
2022 ° Point Contemporain: ENTRETIEN / JAE KYUNG KIM / EINBUCH.HAUS
PAR ALEX CHEVALIER DANS LE CADRE DE « ENTRETIENS SUR L’ÉDITION » (FR)
2020 ° Virtual Damdam: Digital Archive of Korean Arts in Germany einBuch.haus (DE/EN/KR)
2020 ° CA Magazine 250: Korean Designers in Berlin _ Jae Kyung Kim (einBuch.haus) (KR)
Künstler:innen von einBuch.haus
Mareike Jacobi
Katharina Kamph
Kyoungtae Kim
Claudia Schmitz
Claudia de la Torre
Patrick Thomas
einBuch.haus Team
Gründerin/Direktorin
Jae Kyung Kim
Presse & Kommunikation
Anna Schanowski
Praktikantin (Okt- Nov, 2021)
Izzi Kelly
Bookface ist ein Performance- und Installationskunstwerk, das Grenzen zwischen Buchkunst und Performance bricht und so einen hybriden Raum formuliert. Es ist eine Betrachtung vom Begriff eines kollektiven Narzissmus, der in der heutigen Gesellschaft sowohl in virtuellen als auch in physischen Umgebungen leidenschaftlich ist.
Durch den Aufstieg von Plattformen wie Facebook ist Subjektivität zu einer Vielfalt von Wahrnehmungen geworden, mit dem Internet und den sozialen Medien als Arena für die
Formulierung von Alter Egos und verzerrten Eindrücken unserer Identitäten. Diese Arbeit inszeniert ein Ereignis als Subtraktion und Formalisierung bestimmter Phänomene der heutigen Sichtweise. Sie erforscht das Trauma und die Schönheit der digitalen Domäne und ihre Vielfalt von Erzählungen, die Identität, Sterblichkeit, Verlust und Liebe darstellen.
Bookface versucht, die Verschiebung und den fortdauernden Ersatz von der Kirche zum Internet und unserer Suche nach Bedeutung durch den kollektiven Körper zu veranschaulichen. Durch den Gebrauch von anamorphen Selfiemasken in Buchform offenbart es die Funktion des Internets als eine Möglichkeit, seine wahre Identität absurd zu maskieren.
Yan Gi Cheng
Yan Gi Cheng wurde 1981 in England geboren, seine Eltern kamen aus Hong Kong. Er arbeitete als professioneller Designer für Hussein Chalayan und schuf High-Tech Mode und Video Kunstwerke, bevor er seinen Magister in Skupltur am Central Saint Martins/London abschloss. Chengs umfassende Kenntnisse in Theorie und Praxis sind eine stets in Bewegung befindliche Konvergenz von Buch- und Performancekunst. Diese konzentriert sich auf transnationale Identität, zeitgenössiche Philosophie, religiöse Mythologie und geographische Landschaft als Raum für historische Neuverhandlungen. In seiner Praxis hinterfragt er oft sowohl traditionelle Formen derGeschichtsschreibung als auch kulturelle Normen.
04. October 2018. Donnerstag, 19:30 Uhr
Yan Gi Cheng mit Honi Ryan, Yuko Ishida, Jwana Ribeiro da Silva, Dmitry Povernov
11 – 19 Uhr
einbuch.haus / Winsstraße 42, 10405 Berlin