Framing Spaces
Na Kim
& Liam Gillick, Goldin+Senneby, Seung-hye Hong, Young-gyu Jang, Jidon Jeong, Jin and Park,
Hyunseon Kang, Daum Kim, Markus Miessen,Dokho Shin, Hyunjoon Yoo
——
Ausstellung
1. September – 8. Oktober
2022
——
Vernissage
Do. 1. September
18 – 21 Uhr
——
Artist Talk
Sa. 3. September
15 – 16 Uhr
with Na Kim, Dokho Shin und Hyunjoo Byeon
———
einBuch.haus
Florastr. 61,
13187 Berlin – Pankow
Die Kunstbuch-Plattform einBuch.haus bietet regelmäßig Veranstaltungen mit einem spezifischen Kunstbuchfokus an. Die Plattform stellt hierbei ausgewählte Bücher aus den Bereichen Bildende Kunst und Design vor. Jede Veranstaltung bezieht sich auf nur ein Buch, und nimmt dessen Inhalt und Materialität zum Ausgangspunkt für eine Ausstellung vor Ort. Mit diesem interdisziplinären Ansatz werden sowohl materielle als auch visuelle Aspekte des Leseerlebnisses kommuniziert.
einBuch.haus überträgt die Form des Buches in den dreidimensionalen Raum. Ein Gebäude setzt sich aus einem Bauplan, einer Struktur sowie diversen Materialien zusammen, um ein Gebäude zu werden. Ein Buch hat auch eine ganz eigene systematische Struktur. Das können Text, Raster und Textur sein, um ein Buch zum Buch werden zu lassen. So wie eine Ansammlung von Gebäuden eine Gemeinschaft bildet, in der ein kulturelles Zusammenspiel beginnen kann.
Die von einBuch.haus vorgestellten Bücher ermutigen das Publikum, ein Teil von einem dreidimensionalen Leseerlebnis zu werden. einbuch.haus betrachtet Bücher als Kunstobjekte, die kuratiert und in Ausstellungsformaten präsentiert werden können um ein intensives Erlebnis zwischen den Menschen und Objekte und dem Raum zu ermöglichen.
Wir haben auch eine Buchhandlung, in der experimentelle Bücher aus aller Welt, insbesondere aus Asien und Europa, angeboten werden. Der Online-Shop „shop.einBuch.haus“ finden Sie hier.
Online Shop
Instagram @einbuch.haus
Facebook
Ausgewählte Presse
2022 ° Point Contemporain: ENTRETIEN / JAE KYUNG KIM / EINBUCH.HAUS
PAR ALEX CHEVALIER DANS LE CADRE DE « ENTRETIENS SUR L’ÉDITION » (FR)
2020 ° Virtual Damdam: Digital Archive of Korean Arts in Germany einBuch.haus (DE/EN/KR)
2020 ° CA Magazine 250: Korean Designers in Berlin _ Jae Kyung Kim (einBuch.haus) (KR)
Künstler:innen von einBuch.haus
Mareike Jacobi
Katharina Kamph
Kyoungtae Kim
Claudia Schmitz
Claudia de la Torre
Patrick Thomas
einBuch.haus Team
Gründerin/Direktorin
Jae Kyung Kim
Presse & Kommunikation
Anna Schanowski
Praktikantin (Okt- Nov, 2021)
Izzi Kelly
Parallel zum Festivals MaerzMusik wird Laure Catugier von der Galerie einBuch.haus eingeladen, ihre erste Monografie mit dem Titel Architecture is frozen music vorzustellen, die ihre künstlerische Arbeit der letzten zehn Jahre zusammenfasst. Dieses Verlagsprojekt, das in Form eines E-Books (digitales Buch) mit einem Buchobjekt in limitierter Auflage präsentiert wird, ist eine Zusammenarbeit mit dem Verlag Naima Editions (Paris/Berlin).
Zu diesem Anlass präsentiert sie das Langzeitprojekt Architecture is frozen music, eine Serie von mehreren Videos, die während künstlerischer Aufenthalte in Ägypten, Tschechien, Iran, Japan, Russland und Polen entstanden sind. Jedes Video basiert auf Fotografien, die an den jeweiligen Orten aufgenommen wurden und die architektonischen Formen des Modernismus hinterfragen. Sie werden von einem Soundtrack begleitet, der das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit lokalen Klangkünstler*innen ist. Im Rahmen der Ausstellung ist geplant, dass eine dieser Künstler*innen, die in Berlin lebende Geigerin Marie Takahashi, wird am Abend der Vernissage mit einer Klangimprovisation auftreten. In der Ausstellung werden auch Bilder aus den Filmen in verschiedenen Größen und Medien (Holz, Affichenpapier, Aluminium-Dibond) gezeigt.
Press
Laure Catugier (1982, Toulouse, Frankreich)
lebt und arbeitet in Berlin. Sie hat an der École d’Architecture de Toulouse und der École des Beaux-Arts de Toulouse studiert. Als Künstlerin mit architektonischem Hintergrund vermittelt Catugier in ihren Arbeiten die geometrische Sprache der Moderne. Durch verschiedene Medien wie Fotografie, Video oder Performance hinterfragt sie die Wahrnehmung und Darstellung von Räumlichkeit. Sie untersucht die Funktionalität modernistischer Architektur und urbaner Räume und forscht über die globale Standardisierung des Bauens.
Seit 2015 hat sie mehrere Aufenthaltsstipendien in Deutschland, Österreich, Japan, Iran, der Tschechischen Republik, Russland, Ägypten, Bolivien und Taiwan erhalten. Sie ist Gewinnerin des Internationalen Celeste-Preises sowie von Stipendien des Goldrausch Künstlerinnenprojekts Berlin, des Pilecki-Instituts Warschau und der Stiftung Kunstfonds Bonn. Im Jahr 2021 war sie die Gewinnerin einer öffentlichen Kunstinstallation in einer zukünftigen U-Bahn-Station in Toulouse.
Ihre Arbeiten wurden international ausgestellt (Auswahl):
Total Museum (Seoul); In Sonora Festival (Madrid); Artum Foundation (Warschau); Centraltrack Gallery (Dallas, USA); Galerie Weisser Elefant, Deutsch-Japanisches Kulturzentrum und Koreanisches Kulturzentrum (Berlin); Institut Français in Düsseldorf; Jeune Création in der Galerie Thaddeus Ropac und Voltaire Mécénat Emerige (Paris); OXO Tower (London), Festival des Artes Binnar (Porto) und Arte Fiera Bologna.
Demnächst: Einzelausstellung im White City Center Liebling Haus (Tel Aviv).
Diese erste Monografie von Laure Catugier bringt verschiedene Standpunkte zusammen, um auf sehr freie Weise ihren Zugang zur Nachkriegsmoderne auszuloten.
Es handelt sich um eine hybride Publikation – ein digitales Buch (EPUB), das kritische Texte und Reisetagebücher (mit Ton und Bild) umfasst, sowie ein gedrucktes, gefaltetes Buchobjekt.
Der Titel Architecture is frozen music verweist auf die Vorstellung einer Partitur, eines Notensystems, in dem die Linien die Höhe des Tons angeben. Die Struktur des Buches ist frei inspiriert von ‚Eine kurze Geschichte der Linien‘ (Konstanz University Press, 2021) in welcher der Anthropologe Tim Ingold die Idee entwickelt, dass „ein Studium der Menschen und Dinge ein Studium der Linien ist, aus denen sie gemacht sind“. Das Gehen, Schreiben oder Schaffen ist seiner Meinung nach Teil einer “Fabrik der Linien”.
Diese “Reise-” oder “Aufenthalts-” Notizbücher werden visuelle, klangliche und traumhafte Motive entlang gerader, gebogener und gebrochener Linien präsentieren. Die Sammlung von Formen, Materialien, Farben und Volumen, die die Künstlerin im Laufe der Jahre aufgebaut hat, wird mit den Geschichten und Skizzen, die ihre Entstehung begleitet haben, in Verbindung gebracht werden. Die Idee ist, mehrere Wege durch die gesamte Komposition vorzuschlagen und uns, die Leser*innen, so die Unzulänglichkeiten und die Bewegung spüren zu lassen, die diesen Formen zwischen zweideutigem Symbol und banalem Alltagsgegenstand innewohnen, um ihre vielfältigen Formen und Korrespondenzen darzustellen, die sich auf greifbare Weise auch im gedruckten Buchobjekt wiederfinden werden. Das Künstlerbuch ergänzt einen Aspekt, den das E-Book nicht erfüllen kann: Die räumliche Erfahrung. Im Inneren eines gefalteten Pappdeckels überlappen sich die Seiten und bilden dabei Fäden durch die Kreuzung und Überlagerung der Linien. Die Sicht wird so durch unerwartete „Collagen” gestört.
Architecture is frozen music
Laure Catugier
Verlag: Naima Editions, 2022
Herausgegeben von: Naima Editions, Agathe Lacroix, Manon Piel, Laure Catugier
Grafikdesign : Maycec
E-BOOK
Textbeitrag: Livia Tarsia In Curia, Elise Girardot, Natasha Chuk
EPUB; Englisch
ISBN : 978-2-37440-115-7
Übersetzung: Claudio Cambon
Lektorat: Gareth Davies
GEDRUCKTES KÜNSTLERBUCH
Gefaltetes Buch Objekt
15 x 19cm, Munken Papier 150g (Umschlag), 70, 90g(Innenseite)
Konzept: Laure Catugier
Gedruckt von À LA MAISON, Paris
ISBN : 978-2-37440-167-6
Signiert und nummeriert
Dieses Künstlerbuch wurde im Rahmen des vom Pilecki Institut Berlin organisierten Programms Exercising Modernity veröffentlicht.
Mit freundlicher Unterstützung des Bureau des arts plastiques des Französischen Instituts Deutschland und des French Culture Minister, OFFCITY, Paradubice, Czech Republic, und Marc Fassiaty Video Fund, Paris.
Naima Editions erforscht die Möglichkeiten digitaler und gedruckter Formate im Bereich der zeitgenössischen Kunst und lotet ihre Grenzen zu anderen Praktiken aus, seien diese filmischer, literarischer, dokumentarischer, organischer oder theoretische Natur. Die Verlagslinie des Berliner Büros hat sich in den letzten Jahren über Begegnungen mit Künstler*innen und Institutionen hinweg, die angesichts neuer Fragen im Zusammenhang mit der Verbreitung oder Archivierung ihrer Arbeiten neugierig und für Experimente offen waren, zunehmend herausgebildet. So konnte der Verlag mit stets wachsendem Interesse Lösungen erarbeiten, um etwa Archive experimentellen Films, Videos von Künstler*innen, Performance-Kunst, Formate zur Ausstellungsvermittlung oder Klangarbeiten bestmöglich zu präsentieren.
Die von Naima Editions hergestellten digitalen Bücher bieten die Möglichkeit, ganze Filme sowie Filmausschnitte zur Illustration der Texte einzubinden (in einem Format, das mit Bildschirmen von Tablets, Laptops usw. kompatibel ist). Manchmal erweist es sich auch als sinnvoll und fruchtbar, Ton mit Bild und/oder Text zu verknüpfen.
Bezirksamt Pankow/ Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Kunst und Kultur.
11 – 15 Uhr (Di. Mi.)
11 – 18 Uhr (Do. Fr.)
11 – 16 Uhr (Sa.)
einBuch.haus / Florastraße 61, 13187 Berlin