einBuch.haus

Exhibition View: Kyoungtae Kim. ‘Serial Compositions’, 2021. einBuch.haus

über uns
einbuch.haus

Ein Buch in Form einer Ausstellung

Die Kunstbuch-Plattform einBuch.haus bietet regelmäßig Veranstaltungen mit einem spezifischen Kunstbuchfokus an. Die Plattform stellt hierbei ausgewählte Bücher aus den Bereichen Bildende Kunst und Design vor. Jede Veranstaltung bezieht sich auf nur ein Buch, und nimmt dessen Inhalt und Materialität zum Ausgangspunkt für eine Ausstellung vor Ort. Mit diesem interdisziplinären Ansatz werden sowohl materielle als auch visuelle Aspekte des Leseerlebnisses kommuniziert.

einBuch.haus überträgt die Form des Buches in den dreidimensionalen Raum. Ein Gebäude setzt sich aus einem Bauplan, einer Struktur sowie diversen Materialien zusammen, um ein Gebäude zu werden. Ein Buch hat auch eine ganz eigene systematische Struktur. Das können Text, Raster und Textur sein, um ein Buch zum Buch werden zu lassen. So wie eine Ansammlung von Gebäuden eine Gemeinschaft bildet, in der ein kulturelles Zusammenspiel beginnen kann.

Die von einBuch.haus vorgestellten Bücher ermutigen das Publikum, ein Teil von einem dreidimensionalen Leseerlebnis zu werden. einbuch.haus betrachtet Bücher als Kunstobjekte, die kuratiert und in Ausstellungsformaten präsentiert werden können um ein intensives Erlebnis zwischen den Menschen und Objekte und dem Raum zu ermöglichen.

Wir haben auch eine Buchhandlung, in der experimentelle Bücher aus aller Welt, insbesondere aus Asien und Europa, angeboten werden. Der Online-Shop „shop.einBuch.haus“ finden Sie hier.

 


Online Shop
Instagram @einbuch.haus
Facebook


Ausgewählte Presse 
2022 ° Point Contemporain: ENTRETIEN / JAE KYUNG KIM / EINBUCH.HAUS
PAR ALEX CHEVALIER DANS LE CADRE DE « ENTRETIENS SUR L’ÉDITION » (FR)

2021 ° CeeCee: Von Seoul, Nagoya und Taipei nach Berlin: Asiatische Kunstbücher in der Galerie und Buchhandlung einBuch.haus (DE/EN)

2020 ° Virtual Damdam: Digital Archive of Korean Arts in Germany  einBuch.haus (DE/EN/KR)

2020 ° CA Magazine 250: Korean Designers in Berlin _ Jae Kyung Kim (einBuch.haus) (KR)


Künstler:innen von einBuch.haus

Mareike Jacobi
Katharina Kamph
Kyoungtae Kim
Claudia Schmitz
Claudia de la Torre
Patrick Thomas

 

einBuch.haus Team
Gründerin/Direktorin
Jae Kyung Kim

Presse & Kommunikation
Anna Schanowski

Praktikantin (Okt- Nov, 2021)
Izzi Kelly

Installation view of 'Aphelion' by Robert Steinmüller, 2020. Courtesy. einbuch.haus
Installation view of 'Aphelion' by Robert Steinmüller, 2020. Courtesy. einbuch.haus
Installation view of 'Aphelion' by Robert Steinmüller, 2020. Courtesy. einbuch.haus
Installation view of 'Aphelion' by Robert Steinmüller, 2020. Courtesy. einbuch.haus
Installation view of 'Aphelion' by Robert Steinmüller, 2020. Courtesy. einbuch.haus
Installation view of 'Aphelion' by Robert Steinmüller, 2020. Courtesy. einbuch.haus

Robert Steinmüller

Aphelion

Opening
15 October, 2020
Duration
15 - 31 October, 2020
einBuch #14

Aphelion
Robert Steinmüller

BUCH und GRAFIK, 2019

13,5cm x 19,5cm, 1152 Seiten

Erste Auflage
Signiert und nummeriert.
Edition: 20
vergriffen

Zweite Auflage
Signiert und nummeriert.
Edition: 16
vergriffen

Zweite Auflage
Signiert und nummeriert.
Edition: 14
vergriffen
 

*‘Aphelion’ wurde von der Stiftung Buchkunst mit dem ‘Förderpreis für Junge Buchgestaltung 2020′ausgezeichnet.

Konzept

“Ein Buch von epischer Tiefe – es macht unendliche Weiten mit Händen greifbar.”
– Stiftung Buchkunst

Das All ist unergründlich. Es übersteigt die Vorstellungskraft von uns Menschen. Und doch ist es unser “Weltenraum”, in dem auch irgendwo unsere Erde um die Sonne kreist – unser Sonnensystem. Es ist winzig im Vergleich zum restlichen All. Und doch riesengroß.

Kann man dieses Verhältnis messbar machen? Was passiert, wenn man die Entfernung zur Sonne aller 8 Planeten in einem Buch darstellt? Wie viele Seiten hat dieses Buch? Lässt es sich blättern? Und vor allem, welche Leere füllt diese Endlosigkeit der Buchseiten.

Öffnet man das Buch, begegnem dem Leser nichts als Sterne. Man entdeckt gerade noch die Sonne auf der ersten Seite. Dort beginnt in der Fußzeile ein fortlaufendes Zitat, das als Off-Stimme durch das ganze Buch begleitet. Der Leser streift durch das Firmament und die Buchseiten und tatsächlich – sie sind da, die acht Planeten unseres Sonnensystems! Verteilt in Entfernung und Raum: Wenn das Lesebändchen beispielsweise die Erde markiert, staunt man über die Ungeheuerlichkeit des Panoramas, denn von den mehr als 1100 Buchseiten liegen noch etwa 85 Prozent vor dem Leser.

Ein Abenteuer! Ein Experiment. Ein Konzept das Medium Buch auszuloten und zu sprengen.

Mit Textauszügen von Carl Sagans “A pale blue dot” und “Cosmos”.

Grafiker

Robert Steinmüller ist Buchgestalter und Typograf für Bücher, Buchcover und Kataloge im Bereich Architektur, Design, Literatur, Kunst und Kultur.

Sein Ansatz liegt in der Konzeption einer perfekten Symbiose aus Inhalt, Form, Funktion, Material und Ästhetik, woraus er ein ganzheitliches Erlebnis schafft. Print ist schön. Print wirkt.

Er ist Preisträger des Nachwuchspreises Gestaltung – Designpreis Brandenburg 2015. Seine Bücher standen auf der Longlist des Preises Schönste Deutsche Bücher – Nachwuchspreis im Jahr 2016 und 2017. Zudem war er für den Designpreis Germany – Nachwuchs 2017 und den Joseph Binder Award 2018 – Freie Arbeit/Vorrunde nominiert. 

Öffnungszeiten

13 – 19 Uhr (Do, Fr)
12 – 17 Uhr (Sa)

und nach Vereinbarung

Ort

einbuch.haus / Florastraße 61, 13187 Berlin

  • Autor/in
  • Buchhandlung
  • Designer/in
  • Direktor/in
  • Fotograf/in
  • Galerie
  • Institution
  • Künstler/in
  • Kurator/in
  • Organisation
  • Performer/in
  • Projektraum
  • Stiftung
  • Übersetzer/in
  • Verlag

einbuch.haus

Florastraße 61
13187 Berlin

 

Öffnungszeiten:
Di. Mi. 11 – 15 hr
Do. – Fr, 11 – 18 Uhr
Sa 11 – 16 Uhr

und nach Vereinbarung

info@einbuch.haus