Framing Spaces
Na Kim
& Liam Gillick, Goldin+Senneby, Seung-hye Hong, Young-gyu Jang, Jidon Jeong, Jin and Park,
Hyunseon Kang, Daum Kim, Markus Miessen,Dokho Shin, Hyunjoon Yoo
——
Ausstellung
1. September – 8. Oktober
2022
——
Vernissage
Do. 1. September
18 – 21 Uhr
——
Artist Talk
Sa. 3. September
15 – 16 Uhr
with Na Kim, Dokho Shin und Hyunjoo Byeon
———
einBuch.haus
Florastr. 61,
13187 Berlin – Pankow
Die Kunstbuch-Plattform einBuch.haus bietet regelmäßig Veranstaltungen mit einem spezifischen Kunstbuchfokus an. Die Plattform stellt hierbei ausgewählte Bücher aus den Bereichen Bildende Kunst und Design vor. Jede Veranstaltung bezieht sich auf nur ein Buch, und nimmt dessen Inhalt und Materialität zum Ausgangspunkt für eine Ausstellung vor Ort. Mit diesem interdisziplinären Ansatz werden sowohl materielle als auch visuelle Aspekte des Leseerlebnisses kommuniziert.
einBuch.haus überträgt die Form des Buches in den dreidimensionalen Raum. Ein Gebäude setzt sich aus einem Bauplan, einer Struktur sowie diversen Materialien zusammen, um ein Gebäude zu werden. Ein Buch hat auch eine ganz eigene systematische Struktur. Das können Text, Raster und Textur sein, um ein Buch zum Buch werden zu lassen. So wie eine Ansammlung von Gebäuden eine Gemeinschaft bildet, in der ein kulturelles Zusammenspiel beginnen kann.
Die von einBuch.haus vorgestellten Bücher ermutigen das Publikum, ein Teil von einem dreidimensionalen Leseerlebnis zu werden. einbuch.haus betrachtet Bücher als Kunstobjekte, die kuratiert und in Ausstellungsformaten präsentiert werden können um ein intensives Erlebnis zwischen den Menschen und Objekte und dem Raum zu ermöglichen.
Wir haben auch eine Buchhandlung, in der experimentelle Bücher aus aller Welt, insbesondere aus Asien und Europa, angeboten werden. Der Online-Shop „shop.einBuch.haus“ finden Sie hier.
Online Shop
Instagram @einbuch.haus
Facebook
Ausgewählte Presse
2022 ° Point Contemporain: ENTRETIEN / JAE KYUNG KIM / EINBUCH.HAUS
PAR ALEX CHEVALIER DANS LE CADRE DE « ENTRETIENS SUR L’ÉDITION » (FR)
2020 ° Virtual Damdam: Digital Archive of Korean Arts in Germany einBuch.haus (DE/EN/KR)
2020 ° CA Magazine 250: Korean Designers in Berlin _ Jae Kyung Kim (einBuch.haus) (KR)
Künstler:innen von einBuch.haus
Mareike Jacobi
Katharina Kamph
Kyoungtae Kim
Claudia Schmitz
Claudia de la Torre
Patrick Thomas
einBuch.haus Team
Gründerin/Direktorin
Jae Kyung Kim
Presse & Kommunikation
Anna Schanowski
Praktikantin (Okt- Nov, 2021)
Izzi Kelly
Für die Gruppenausstellung A.ssemble und die Veranstaltung Asian Artbook House kooperiert einBuch.haus mit vier in Asien ansässigen ‘Books & Gallery’ Plattformen (Yourmind, On Reading, nos:bookspace, pon ding), um ausgewählte Bücher und Prints zu präsentieren.
Jede Plattform hat ein Künstlerbuch für die Ausstellung ausgewählt; die Arbeiten der vier Künstler:innen sind dabei zufällig alle collagebasiert. Die scheinbar willkürlich gewählten, überladenen Objekte und deren individuelle Bildsprache interagieren effektiv miteinander und erschaffen in unserem Unterbewusstsein eine harmonische Assemblage.
Im Hintergrund der Entwicklung dieses Projekts stehen die aufgrund der Pandemie anhaltenden Versammlungsbeschränkungen und Reiseverbote. Unsere Möglichkeiten, andere Kontinente zu besuchen oder andere Kulturen zu erleben, wurden auch in der Kunst beschränkt. Doch im Gegensatz zu uns können Kunstwerke vergleichsweise frei reisen.
Durch die Zusammenführung mehrerer Kunstwerke verschiedener Plattformen aus Asien im einBuch.haus in Berlin, erinnert uns die Ausstellung A.ssembledaran, wie wichtig es ist, offen zu sein, an die Schönheit der Harmonie und dass wir unabhängig von Einschränkungen frei interagieren können.
einBuch.haus ist ein Ort für alle. Die Plattform steht Kreativen und Kuratoren offen, die sich beispielsweise auf Künstlerbücher spezialisiert haben, sowie allen, die sich für Bücher interessieren. Indem wir das Künstlerbuch in seiner medienspezifischen Mobilität und Zugänglichkeit präsentieren, heißen wir Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und aus verschiedenen Ländern willkommen, daran teilzunehmen.
* Das Projekt A.ssemble(Originaltitel: Asian Artbook Club) wurde erstmals Anfang 2021 von Yourmind (Seoul, Südkorea) konzeptualisiert.
3MM, FRAME, IN & OUT (DOMUSONG #1, 2, 3)
DOMUSONG ist eine Dokumentation von Yejou Lees erster Einzelausstellung Unused Space im Jahr 2017 sowie Arbeiten aus ähnlichen Projekten. Das Buch entstand aus Papierresten, welche Yejou Lee seit 2015 auf ihrem täglichen Weg in ihr Designstudio in Chungmuro, dem Druckereiviertel, gesammelt hat. Es geht dabei um den Begriff ‘Domusong*’, der die Methode beschreibt, Papier nach dem Drucken in die gewünschten Formen zu schneiden, mit den Mitteln des Papiers, Raumes und Objektes.
*Domusong: es bezieht sich auf den Namen der Maschine, welche gewünschte Formen unter Verwendung einer Plattenpresse oder eines ähnlichen Verfahrens nach dem Drucken ausschneidet. Es wird auch Stanzen genannt, da es mit einem Metallstempel Formen ausschneidet, indem Druck auf das Material ausgeübt wird. Seit „Tompson“ der britischen Firma „T.C. Thompson and Sons“ nach Japan exportiert wurde, heißt diese Maschine im Sprachgebrauch „Domusong“, nach der japanischen Aussprache der Firma.
Yejou Lee
Lee ist eine Grafikdesignerin aus Seoul. Sie hat 2015 die Graduiertenschule des Paju Typography Institute (PaTI) absolviert und leitet derzeit das Designstudio „YESUNG ENG“. Sie ist Mitherausgeberin von Bb: From Basel to Bauhaus (2014) und veröffentlichte Museum of Memory (2015), Domusong Series (2020).
Sie stellte in Einzelausstellungen Unused Space (2017), 3MM (2020) aus und nahm an Gruppenausstellungen wie der Seoul International Typography Biennale: Typojanchi (2017) und der Gwangju Biennale (2018) teil.
DOROTHY
Eine Sammlung von Werken des Collage-Künstlers Takahiro Murahashi
Takahiro Murahashi
Murahashi ist Absolvent der Musashino Art University.
Als Künstler verwendet er in seinen Werken hauptsächlich die Collagetechnik.
Er arbeitet auch als Grafikdesigner und Illustrator für Anzeigen, Zeitschriften und Bücher und ist mit Satomi Iwase im Kunstprojekt “guse ars” aktiv.
Series12, 12
Series 12 besteht aus zwölf Folio-Büchern, die fortlaufend von 1 bis 12 betitelt sind. Jeder Titel besteht aus einer Reihe von ‘Kopien’, die von der Künstlerin von ihren Originalzeichnungen von Hand nachgezeichnet wurden, wodurch eine durch den entsprechenden Titel begrenzte Auflage entsteht. Der Gesamtpreis jeder Ausgabe ist gleich. Der Preis für jedes Exemplar ist der oben angezeigte Preis, geteilt durch die Editionsnummer.
Son Ni
Son Ni (geb. 1984) ist in Taipeh, Taiwan geboren und aufgewachsen. Die Künstlerin konzentriert sich hauptsächlich auf Zeichnungen, zeichnet und überzeichnet, bearbeitet und überarbeitet im Pool der Zeichnungen. 2008 gründete Son Ni „nos:books“ und schuf damit eine Balance zwischen Zeichnen und Publizieren. Ihre Arbeiten werden bei nieves, Lagon, dmp editions veröffentlicht und in den USA, Großbritannien, Frankreich, der Schweiz und Japan ausgestellt. Zu ihren wichtigsten Büchern gehören The Calabash, The Great Fall, The Sun’s Shadow, Series 12, The Well Tempered Us. Ihre Bücher befinden sich in den Sammlungen der Thomas J. Watson Library des MET Museums und der MoMA Library in den USA.
DIS-or-DER
Order, Disorder, DIS-orDER. Die Essenz der Dinge ist Chaos, während Gegenstände an der falschen Stelle platziert werden. Die Existenz jedes Objekts als Inspiration sehend, versucht dieses Buch, das Unterbewusstsein durch die Abfälle/Schätze aus dem sieben Jahre lang verlassenen Lagerhaus zu reorganisieren. Nach der unterbewussten Reorganisation laden diese Objekte dazu ein, das bereits vorhandene Chaos in ihnen zu erleben und eine neue Ästhetik zu entschlüsseln.
Mit 93 täglichen / nicht täglichen Szenen unbekannter Zeiträume und Dimensionen wird ein Fotobuch verlassener Objekte komponiert. 26 zuihitsu (lose verbundene persönliche Essays und fragmentierte Ideen) zu den ausgewählten Objekten aus verschiedenen Perspektiven wie Psychologie, Populärkultur, Okkultismus und Soziologie ermutigen Sie weiter, Ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen und den Inhalt auf Ihre eigene Weise zu verarbeiten.
SUPER ADD Studio
SUPER ADD Studio SUPER ADD Studio wurde 2012 von Cotton Disco gegründet und ist ein Künstler- und Kunststudio in Taipeh, das sich auf Installationskunst und kreative Leitung spezialisiert hat. Das Studio praktiziert neue Ideen durch Bilder, Räume, Installationen,Kampagnen, Kuration, Text, Schauspiel und Filme, erforscht unterhaltsame Konzepte durch Kunstdienstleistungen und Erfahrungen.
Yourmind (Seoul. S.Korea)
On Reading (Nagoya, Japan)
nos:bookspace (Taipei, Taiwan)
pon ding (Taipei, Taiwan)
13 – 19 Uhr (Do, Fr)
12 – 17 Uhr (Sa)
und nach Vereinbarung
einBuch.haus / Florastraße 61, 13187 Berlin